28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo – DV Konzept<br />

2. Ist-Zust<strong>and</strong><br />

2.1 Entwicklungsst<strong>and</strong> von Jinengo<br />

Jinengo wurde im Rahmen einer <strong>Projektgruppe</strong> der Wirtschaftsinformatik an der Carl von Ossietzky<br />

Universität Oldenburg entwickelt. Die Softwarearchitektur besteht aus einem CRM, das als Datenbasis<br />

einen Microsoft SQL Server 2008 nutzt, sowie der eigentlichen Anwendung in Java und .net, die dem<br />

Anwender die Nutzung der Software über Webtechnologien ermöglicht.<br />

Die Mobilitätsanwendung Jinengo ist grundsätzlich funktionstüchtig. Endanwender können sich mithilfe<br />

unterschiedlicher Endgeräte am System anmelden und erhalten Routenvorschläge für angefragte<br />

Reiseziele. Die ausgewählten Routen werden in einer Datenbank auf dem Microsoft SQL Server 2008<br />

abgespeichert. Diese Datenbank enthält zudem die persönlichen Daten aller registrierten Endanwender.<br />

Eine Verwendung der Daten im Sinne der <strong>Business</strong> <strong>Intelligence</strong> findet bislang allerdings nicht<br />

statt. Eine Erweiterung um entsprechende Funktionen ist daher Ziel dieser <strong>Projektgruppe</strong>.<br />

Die bestehende Realisierung von Jinengo lässt bislang jedoch einige wesentliche Funktionen vermissen,<br />

die aus Sicht der Anwendung von <strong>Business</strong> <strong>Intelligence</strong> sinnvoll sind. Dazu gehören bspw. persönliche<br />

Attribute wie Alter, Geschlecht und die Angabe, welche Verkehrsmittel einem Endanwender<br />

zur Verfügung stehen. Neben einem Testbetrieb f<strong>and</strong> zudem bislang noch kein operativer Betrieb des<br />

Systems statt. Die Datenbasis ist daher bezüglich Quantität sowie Qualität nicht ausreichend. Für das<br />

Projekt stellt sich daher die Herausforderung, Methoden der <strong>Business</strong> <strong>Intelligence</strong> bei Jinengo anzuwenden,<br />

ohne sich zu sehr durch den noch nicht vollständig ausreichenden Entwicklungsst<strong>and</strong> von<br />

Jinengo behindern zu lassen 5 .<br />

Die derzeitige Systemarchitektur ist zudem nicht besonders stabil und auf verschiedene manuelle Eingriffe<br />

angewiesen. Die Lizenz des verwendeten CRM-Systems von Microsoft in der Cloud muss regelmäßig<br />

manuell verlängert werden und die eingebundenen universitären Server fallen gelegentlich<br />

aus und müssen dann manuell neugestartet werden. Zudem ist die Vertragszeit der Domain<br />

www.jinengo.com mittlerweile ausgelaufen.<br />

Die funktionale Weiterentwicklung von Jinengo im Zuge des „Schaufensters Elektromobilität“ steht in<br />

Aussicht. Für die durch die <strong>Projektgruppe</strong> zu implementierenden BI-Anwendungen stellt sich daher<br />

die Anforderung einer flexiblen Einbindung in ein sich dynamisch veränderndes System.<br />

5 Eine funktionale Weiterentwicklung des operativen Jinengo-Systems ist nicht Aufgabe der <strong>Projektgruppe</strong>.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!