28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – Fachkonzept<br />

melden dann fällt Windradbauteil X innerhalb von 2 Monaten aus“ auf neue Daten für Prognosen angewendet<br />

werden. Diese Analysen können durchgeführt werden, wenn es sich bei den von Prof. Peinke<br />

zur Verfügung gestellten Daten um Echtdaten h<strong>and</strong>elt.<br />

Für komplexere Analysen, die Erstellung von Dashboards, das Berichtswesen, usw. werden im Rahmen<br />

der Teilgruppe SWF BI Tools eingesetzt. Der Fokus liegt auf Microsoft und SAP Anwendungen,<br />

nach Bedarf werden auch Tools von <strong>and</strong>eren Anbietern verwendet. Eine genaue Beschreibung der<br />

Tools findet erst im DV-Konzept statt.<br />

4.5 Arbeitspaket 5: Technologievergleich<br />

Das fünfte und letzte Arbeitspaket ist ein Technologievergleich. Dieses optionale Arbeitspaket betrifft<br />

primär die Ziele der gesamten <strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner, in der die Teilgruppe SWF eingegliedert ist.<br />

Beim Technologievergleich kann beispielsweise der ETL-Prozess von Sensordaten auf verschiedenen<br />

In-Memory Datenbanken mitein<strong>and</strong>er verglichen werden. Für die Datenspeicherung können beispielsweise<br />

Excel mit PowerPivot und SAP BO genutzt werden. Zudem können die Analysen und<br />

Reports vergleichen werden, wie beispielsweise Data Mining mit IBM SPSS oder Microsoft SQL<br />

Server.<br />

5. Kennzahlen<br />

Eine Kennzahl ist eine Maßzahl, die „quantitativ messbare Sachverhalte in aussagekräftiger, komprimierter<br />

Form wiedergibt“ (Wöhe 2005, S. 239). Kennzahlen sind von großer Bedeutung für das Projekt<br />

SWF. Ein wesentliches Ziel des Projekts ist es, Kennzahlen für die Wartung von WEA zu bestimmen.<br />

Basis für die Auswahl der betrachteten Kennzahlen ist Norkus (2012). Diese Kennzahlen<br />

sollen im Zuge der Praxisgespräche und nach dem Erhalt von Realdaten erweitert werden. Die Kennzahlen<br />

sind Basis für die zu entwickelnde Datenstruktur.<br />

Die in Kapitel 3.2 beschriebenen Kennzahlen sollen im Folgenden für das Projekt SWF festgelegt und<br />

erläutert werden. Die Kennzahlen basieren, soweit nicht <strong>and</strong>ers gekennzeichnet, auf Norkus (2012).<br />

Zudem wurden weitere Kennzahlen aus der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern abgeleitet, beispielsweise<br />

Wassertiefe und Rotorblattlänge. Für eine bessere Übersichtlichkeit werden die einzelnen<br />

Kennzahlen anh<strong>and</strong> eines Kennzahlen-Steckbriefs dargestellt, dessen Struktur in Tabelle 5.1 definiert<br />

wird.<br />

383

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!