28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – Dokumentation<br />

Das Jahr 2013 begann mit zwei sehr aufschlussreichen Treffen: Während bei einem Treffen mit dem<br />

HPI bzw. SAP die Technologie SAP HANA sowie die Fehlerkettenerkennung im Vordergrund st<strong>and</strong>en,<br />

erlangte die Teilgruppe im Gespräch mit Olaf Kleesch von der Availon GmbH neue Erkenntnisse<br />

im Bereich der Windenergie.<br />

Am 24.01.2013 f<strong>and</strong> ein Treffen mit Dr. Felix Salfner von SAP sowie Henning Schmitz vom HPI statt<br />

(siehe Anhang A.11). Hierbei wurden einerseits generelle Neuerungen seitens SAP HANA präsentiert,<br />

<strong>and</strong>ererseits stellte Felix Salfner das Thema Fehlerkettenerkennung genauer dar. Unter dem Oberbegriff<br />

„Proactive Failure Avoidance, Recovery <strong>and</strong> Maintenance“ (PFARM) fasste er Methoden wie<br />

beispielsweise Monitoring, Diagnose, Vorhersage, Wiederherstellung und präventive Wartung, die<br />

sich mit der proaktiven Fehlerbeh<strong>and</strong>lung beschäftigen, zusammen. Wenn das System im Vorhinein<br />

eine kritische Situation erkennt, können entweder vorab Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, damit<br />

der Fehler nicht eintreten kann oder Reparaturmechanismen vorbereitet werden, damit der anstehende<br />

Fehler schnell behoben werden kann. Im Falle der Windenergieanlagen kann beispielsweise proaktiv<br />

die WEA abgeschaltet oder ein Technikereinsatz geplant werden.<br />

Eine Woche später, am 31.01.2013, traf die <strong>Projektgruppe</strong> Herrn Olaf Kleesch von der Availon<br />

GmbH, einem Serviceanbieter für WEA (siehe Anhang A.12). Hierbei stellte sich heraus, dass viele<br />

ältere WEA noch über Modemverbindungen verfügen und daher st<strong>and</strong>ardmäßig alle WEA zehnminütige<br />

Mittelwerte versenden. Die Hauptbegründung der <strong>Projektgruppe</strong> für die Nutzung von SAP HANA<br />

mit Sekundendaten ist somit nicht möglich. Bisher setzt Availon lediglich statische Auswertungen ein,<br />

daher ist vor allem der Bereich Data Mining für das Unternehmen von Interesse. Olaf Kleesch verspricht,<br />

der Teilgruppe baldmöglichst reale 10-Minuten-Daten zur Verfügung zu stellen.<br />

Für eine allgemeine Diskussion des Themas Windenergie nahm die Teilgruppe am 13.02.2013 am<br />

Wind Energy Workshop veranstaltet vom Center for Environment <strong>and</strong> Sustainability (COAST) der<br />

Universität Oldenburg sowie dem Hansa Energy Corridor (hec) teil (siehe Anhang A.13). Hierbei berichteten<br />

Mitarbeiter des Windenergie Teams der BTC, dass auch sie versucht hätten, die proaktive<br />

Wartung von WEA zu ermöglichen, dies jedoch daran gescheitert sei, dass jede Turbine individuell ist<br />

und der Algorithmus somit für jede Turbine angepasst werden muss.<br />

Wie am 31.01.2013 besprochen, konnte die Teilgruppe am 26.02.2013 anonymisierte Realdaten von<br />

der Availon GmbH entgegen nehmen. Um die Daten in SAP HANA zu laden, mussten die Attribute<br />

wesentlich erweitert werden. Anschließend wurden auf die Daten prototypisch Data Mining Methoden<br />

angewendet, aufgrund der Kürze der restlichen Projektlaufzeit konnten dabei jedoch keine wesentlichen<br />

Erkenntnisse erzielt werden. Ein Zugang zu SAP BO, der am 11.03.2013 ermöglicht wurde,<br />

wurde ebenfalls nicht mehr weiterverfolgt. Beide Bereiche sind für zukünftige Projekte jedoch sehr<br />

vielversprechend.<br />

463

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!