28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – Dokumentation<br />

5. Fazit<br />

Rückblickend ist das finale Anliegen der Teilgruppe gewesen, die Problematik des erhöhten Wartungsaufw<strong>and</strong>es<br />

von Windenergieanlagen im Offshore-Bereich aus verschiedenen Blickwinkeln zu<br />

thematisieren und einen informationstechnischen Lösungsweg aufzuzeigen. Neben dem Erlangen von<br />

Wissen im Themengebiet der Wartung von Windenergieanlagen, insbesondere im Offshore Bereich,<br />

hat die Entwicklung einer unterstützenden Windpark-Maintenance-Plattform auf Basis des In-Memory<br />

Systems SAP HANA im Vordergrund gest<strong>and</strong>en. Dessen Ziel sollte es sein, das gesamte Datenaufkommen<br />

von Windenergieanlagen erfassen zu können, sowie unter Verwendung von Data Mining<br />

Methoden Fehlerketten innerhalb dieser Daten aufzuzeigen und für eine vorausschauende Wartung zu<br />

nutzen.<br />

Der Projektablauf, angefangen von der Definition der Aufgabenstellung über die Erstellung des Fachund<br />

DV-Konzepts bis hin zur abschließenden Projektdokumentation, ist durch zahlreiche strategische<br />

Anpassungen und Rückschläge geprägt worden. Dies spiegelt jedoch das Bild vieler Projekte in der<br />

Realität wieder und hat eine der größten Herausforderungen für die Teilgruppe dargestellt. Weiterhin<br />

war die Durchführung eines Projektes im Rahmen der Forschung, welches auf Basis einer Vision entst<strong>and</strong>en<br />

ist, für alle Projektmitglieder neu. Die vorgesehene klassische Projektvorgehensweise hat sich<br />

im Laufe des Projektes, aufgrund der veränderten Ziele und Erwartungen, zu einer agilen Vorgehensweise<br />

entwickelt. Dabei ist allen Projektmitgliedern klar geworden, dass die vollständige Realisierung<br />

aller Ziele nicht ausschlaggebend für den Erfolg des Projektes ist. Vielmehr sollten der Weg bis zum<br />

angestrebten Ziel und die dabei gewonnenen Erkenntnisse sowie Errungenschaften den Erfolg widerspiegeln.<br />

Nachdem die Partnerschaft mit der BTC AG nicht zust<strong>and</strong>e gekommen ist, hat sich die Suche nach<br />

einem neuen geeigneten Projektpartner schwieriger gestaltet als vorerst angenommen. Einer der ausschlaggebenden<br />

Gründe ist der Aspekt gewesen, dass bspw. Windenergieanlagenhersteller, dem Aufdecken<br />

von Fehlerketten aus Imagegründen eher negativ gegenüberstehen. Dementsprechend ist die<br />

Beschaffung der benötigten Sensordaten einer Windenergieanlage ebenso schwierig gewesen. Das<br />

Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, namens<br />

ForWind, ist als erster Partner in Erscheinung getreten und hat den ersten großen Meilenstein dargestellt.<br />

Im späteren Verlauf des Projektes ist es der Teilgruppe von Seiten ForWinds gelungen, Daten<br />

auf Sekundenbasis zu bekommen. Diese sind zwar anonymisiert gewesen und haben nicht den erhofften<br />

Umfang an Attributen aufgewiesen, haben jedoch trotzdem eine gute Ausgangsbasis für die geplanten<br />

Tätigkeiten ermöglicht. Weiterhin ist unerwartet eine weitere Partnerschaft mit der Availon<br />

GmbH kurz vor Ende des Projektes geschlossen worden. Aus diesem ernsthaften wirtschaftlichen Interesse<br />

an den Zielen der <strong>Projektgruppe</strong>, ist erstmals die Stellung realer Daten resultiert. Diese sind,<br />

soweit es zeitlich möglich war, noch mit in die Projektarbeit eingeflossen.<br />

Die Idee, die anfangs noch unvollständigen Projektziele in vier Arbeitspakete mit differenzierten Zielen<br />

aufzuteilen, stellte sich als sehr hilfreich heraus. Dadurch ist vorausschauend sichergestellt wor-<br />

567

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!