28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – Dokumentation<br />

R<br />

install.packages("/PATH_TO_FILE/Rserve.tar.gz", repos = NULL)<br />

library("Rserve") #To test the installation. If there's no output, then<br />

it's working fine<br />

q()<br />

Falls dies nicht funktioniert, muss Rserve auf <strong>and</strong>erem Wege installiert werden:<br />

R CMD INSTALL Rserve_XXX.tar.gz<br />

Anschließend wird die Konfigurationsdatei für Rserve erstellt:<br />

vi /etc/Rserv.conf<br />

i<br />

maxinbuf 10000000<br />

Maxsendbuf 0<br />

remote enable<br />

#Press ESC key<br />

:wq<br />

Nun muss der Rserve Server nur noch gestartet werden:<br />

R CMD Rserve --RS-port 6311 --no-save --RS-encoding "utf8"<br />

Damit SAP HANA später auf R zugreifen kann, muss innerhalb des Linux Servers ein Port freigegeben<br />

werden. Die <strong>Projektgruppe</strong> nutzt hierfür den Port 6311. Falls ein <strong>and</strong>erer Port genutzt werden soll<br />

muss der obige Befehl entsprechend angepasst werden.<br />

Der Port kann folgendermaßen freigegeben werden:<br />

vi /etc/sysconfig/SuSEfirewall2<br />

/FW_SERVICES_EXT_TCP<br />

#Den obigen Befehl (Suche nach dem String FW_SERVICES_EXT_TCP) so<br />

#lange wiederholen bis man nicht in einem Kommentar sondern der realen<br />

#Eingabe steht. Anschließend mit den Pfeiltasten auf die Stelle hinter<br />

#dem „=“ Zeichen wechseln<br />

i #Eingabe<br />

ssh 6311 #gewünschten Port angeben<br />

#Anschließend mit den Pfeiltasten zu dem nächsten Punkt<br />

#FW_SERVICES_EXT_UDP wechseln und dort Cursor hinter das „=“ Zeichen<br />

6311<br />

#Press ESC key<br />

:wq<br />

Abschließend beginnt der dritte Schritt, die Anpassung innerhalb von SAP HANA. Hierfür müssen<br />

innerhalb von SAP HANA Studio die folgenden Befehle ausgeführt werden:<br />

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Systemknoten im Navigatortab wählen Sie Administration<br />

(siehe Abbildung 4.52).<br />

548

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!