28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – DV Konzept<br />

1. Gesamtüberblick<br />

Die computergestützte Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Unterstützung der Entscheidungsfindung<br />

in einem Unternehmen ist zu einem relevanten Thema in der Informationstechnik<br />

geworden. Die Methoden der <strong>Business</strong> <strong>Intelligence</strong> (BI) können in verschiedenen Bereichen von Unternehmen<br />

zum Einsatz kommen und auch im Customer Relationship Management (CRM) nutzenbringend<br />

angew<strong>and</strong>t werden. Das Kundenverhalten lässt sich mittels CRM-Methoden erfassen, analysieren<br />

und durch gezielte Aktionen fördern und lenken, um neue Kunden zu gewinnen oder ein bereits<br />

bestehendes Kundenverhältnis durch angepasste Maßnahmen zu festigen.<br />

Unter dem Arbeitstitel „gestochen scharfe Fragen stellen“ befasst sich eine Gruppe von Studierenden<br />

der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit dem Teilprojekt Analytisches CRM in Kooperation<br />

mit der CEWE COLOR AG & Co. OHG (CEWE). Ziel dieses Projektes ist eine Vereinheitlichung der<br />

computergestützten Prozesse und Systeme zur gezielten Umfrageerstellung. Der derzeitige Ablauf zur<br />

Erstellung einer Umfrage enthält mehrere systemübergreifende, manuelle Arbeitsschritte. Durch Einbeziehung<br />

vorh<strong>and</strong>ener Analyseergebnisse in die Umfrageerstellung soll eine Vereinfachung der Arbeitsabläufe<br />

durch unmittelbare Verfügbarkeit relevanter Daten ohne Medienbrüche erreicht werden.<br />

Das Projekt reicht von der Umfrageerstellung über die Ergebnisdatenlagerung aus den Umfragen bis<br />

hin zu der Auswertung der Ergebnisse, mit Hilfe des Berichtswesens und mögliche Prognosen, die aus<br />

den Ergebnisdaten gewonnen werden können. Optional ist die Generierung eines Fragenpools, in welchem<br />

Mitarbeiter von CEWE Fragen erstellen, die wiederum für Umfragen genutzt werden können.<br />

Das gesamte Projekt ist auf sechs Monate verteilt. Den Grundgedanken des Projektes spiegelt Abbildung<br />

1.1 wider.<br />

Abbildung 1.1: Projektüberblick<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!