28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – Fachkonzept<br />

Bezeichnung<br />

Prognostizierte Antwort<br />

Prognostizierter Rücklauf<br />

Umfrageaffinität<br />

Umfragezeitpunkt<br />

Beschreibung<br />

Erwarteter Antwortbereich auf Erfahrungsbasis<br />

Anteil erwarteter vollständig ausgefüllter Fragebögen<br />

Bereitschaft des Adressaten die Umfrage abzuschließen<br />

Wie lange liegt die vorige Umfrage zurück, wann kann dem<br />

Konsument wieder eine Umfrage zugesendet werden?<br />

Tabelle 7.1: Scores<br />

8. Semantische Modellierung<br />

Eine semantische Modellierung ist zum aktuellen St<strong>and</strong> nicht durchführbar, denn diese ist an die abzubildenden<br />

Systeme gebunden. Abhängig von der Bewertung und der Entscheidung für die einzusetzenden<br />

Technologien werden individuelle Modelle erarbeitet.<br />

Für das präferierte Dialogsystem im Rahmen des Arbeitspaketes 5 wird ein Datenmodell basierend auf<br />

den Anforderungen von CEWE zur Umsetzung des Fragenkatalogs erstellt.<br />

Ferner wird ein weiteres Datenmodell für das Arbeitspaket 2 zur Lagerung der Ergebnisse abgeschlossener<br />

Umfragen, welches in der Oracle Datenbank realisiert wird, erstellt.<br />

Schließlich ist für den IBM SPSS Modeler eine semantische Modellierung für Prognosen auf Basis der<br />

historischen Umfrageergebnisse notwendig, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.<br />

9. Nichtanalytische Anforderungen<br />

Anforderungen an die Benutzerfreundlichkeit, wie etwa die intuitive Bedienbarkeit sowie die Vermeidung<br />

unnötiger „Klicks“ und Tastatureingaben sollen berücksichtigt werden. Weiterhin ist eine konsistente<br />

Menüführung und eine Verwendung sinnvoller Vorgabewerte umzusetzen. Die Benutzerfreundlichkeit<br />

steht bei der Erarbeitung stets im Vordergrund. Sollte das Dialogsystem mit entsprechenden<br />

Eingabemasken umgesetzt werden, steht in jedem Fall die Wahrung der Effizienz, der vom Anwender<br />

genutzten Arbeitsabläufe im Fokus.<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!