28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – DV Konzept<br />

St<strong>and</strong>ardisierung von Web-Protokollen dienen. Eine Web-Applikation bzw. ein Webservice, die den<br />

Richtlinien von REST entsprechen, gelten als RESTful.<br />

REST dient der Verständigung zwischen Lokal- und Remote-Server. Anfrage und Bearbeitung von<br />

Web-Ressourcen des Remote-Systems wird dabei lediglich durch st<strong>and</strong>ardisierte HTTP-Methoden<br />

realisiert. Zwischen Remote- und Lokal-Server müssen keine Protokolle genutzt werden (Bayer 2002,<br />

Rodriguez 2008).<br />

Die zu verwendeten HTTP-Methoden sind:<br />

- GET: Erlaubt das Abrufen von bereits existierenden Objekten wie etwa Umfragen oder Umfrageergebnisse<br />

auf dem Remote-Server<br />

- POST: Erlaubt eine Bearbeitung von bereits existierenden Objekten auf dem Remote-Server<br />

- PUT: Erlaubt das Hinzufügen wie etwa Umfragen oder Fragen auf dem Remote-Server<br />

- DELETE: Erlaubt das Löschen von existierenden Objekten auf dem Remote-Server<br />

Die Darstellung der abgerufenen Daten bzw. der existierenden Objekte erfolgt allgemein über die<br />

leicht verständliche Repräsentation durch Extensible Markup Language (XML), kann aber auch in<br />

<strong>and</strong>eren Formaten erfolgen.<br />

Mittels REST werden die Daten dann aus QuestionPro in OWB geladen. OWB wird primär zur Konsolidierung<br />

von heterogenen Daten aus verschiedenen Datenquellen in ein Data Warehouse eingesetzt<br />

und ist als umfassendes Tool zur Datenintegration bekannt. Der Warehouse Builder bietet die Möglichkeit<br />

relationale und mehrdimensionale Modelle zu erstellen. Funktionen wie data profiling (Datenformungsfunktionen),<br />

data cleansing (Datenbereinigungsfunktionen) und data auditing (Datenprüfungsfunktionen)<br />

sind ebenfalls mit OWB einsetzbar. Durch Nutzung dieser Funktionen bietet OWB<br />

eine hohe Datenqualität und ermöglich ein Lifecycle-Management von Daten und Metadaten (vgl.<br />

Oracle 2009).<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt den Data Warehouse Builder und die zu dazu gehörenden Komponenten.<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!