28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo – DV Konzept<br />

4.1.1 Stammdaten<br />

Die Stammdaten bilden die Grundlage der operativen Datenbank. Die entsprechenden Daten sollen<br />

daher über ein TSQL-Skript einmalig in die Datenbank eingespielt werden.<br />

Zunächst müssen die essentiellen Stammdatentabellen gefüllt werden, die als Referenz für verschiedene<br />

Wertelisten dienen. Dazu zählen die folgenden Tabellen:<br />

Familienst<strong>and</strong> (FamilyStatus) – Ausprägungen „ledig“, „verheiratet“, „geschieden“, „verwitwert“<br />

Bahncard-Mitgliedschaft (RailMembership) – Ausprägungen „keine“ sowie „BC25“, „BC50“<br />

und „BC100“ (jeweils erste und zweite Klasse)<br />

Einkommen (IncomeRange) – Ausprägungen „0 – 20.000”, „20.000 – 40.000”, „40.000 –<br />

70.000”, „70.000 – 100.000”, „100.000 – 200.000” sowie „200.000 und mehr” (jeweils EUR)<br />

Verkehrsmittel und übergeordneter Verkehrsmitteltyp:<br />

o „Human Powered“ – Ausprägungen „zu Fuß“, „konventionelles Fahrrad“ & „E-Bike“<br />

o „PKW-Privat“ – Ausprägungen „Klein-„, „Mittelklasse-„ und „Oberklassewagen“<br />

sowie „Elektroauto“<br />

o „Car Sharing“ – Ausprägungen „Flinkster“, „Cambio“, „Car2Go“ & „BMW iDrive”<br />

o “ÖPNV” – Ausprägungen „Bus”, „Oberleitungsbus” & „Straßenbahn”<br />

o „Fernverkehr“ – Ausprägungen „RE“, „REx“, „ME“, „MEr“, „NWB“, „IC“ & „ICE“<br />

Von besonderer Bedeutung sind die fiktiven Endanwender in der Tabelle JinengoUser. Um halbwegs<br />

plausible Muster in den Daten bezüglich Familienst<strong>and</strong>, Einkommen, Bahncard-Mitgliedschaft sowie<br />

verfügbare Verkehrsmittel zu erhalten, stehen die einzelnen persönlichen Anwenderattribute in Beziehung<br />

zuein<strong>and</strong>er. Tabelle 4.2 stellt die gegenseitigen Abhängigkeiten detailliert dar 15 . Auch die Präferenzen<br />

der Endanwender (Tabelle Preferences) werden analog in Abhängigkeit der Endanwenderattribute<br />

bestimmt.<br />

Nach der Generierung der Präferenzen sollen die Endanwenderattribute vereinzelt dann wieder auf<br />

NULL gesetzt werden, um unvollständige Angaben (z.B. aus Datenschutzbedenken) zu simulieren.<br />

15 Attribute ohne besondere Relevanz, die lediglich der Vollständigkeit halber aufgeführt werden, sind unabhängig<br />

von den <strong>and</strong>eren Attributen. So ist zum Beispiel die Adresse aller Endanwender dieselbe, da diese in den<br />

späteren exemplarischen Anwendungsfeldern keine Rolle spielt. Entsprechende Attribute werden daher in der<br />

Tabelle 4.2 auch nicht aufgeführt.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!