28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – DV-Konzept<br />

lichkeiten des Datenstroms, welche zusätzlich per Jobs automatisiert werden können. Weiterhin stehen<br />

zahlreiche Monitoring und Logging Funktionalitäten für die Identifizierung von Fehler bereit (Pentaho<br />

Corporation 2012).<br />

Im Zuge des Projektes SWF wird die Open Source CE Version zum Einsatz kommen, welche kostenlos<br />

durch die Pentaho Community bereitgestellt wird. Diese wird benötigt, um bestehende Windparkdaten<br />

zu erfassen, zu bereinigen, ggf. zu ergänzen und an das neue Datenmodell anzupassen bzw. zu<br />

transformieren. Dabei waren einerseits die freie Verfügbarkeit, die Verbreitung im universitären Bereich<br />

und <strong>and</strong>erseits die umfangreiche Dokumentation und der große Funktionsumfang ausschlaggebend<br />

für die Entscheidung für Pentaho.<br />

3.1.3 R<br />

R ist eine Open Source Programmiersprache und Softwareumgebung für statistisches Rechnen und<br />

Grafiken. Die Softwareumgebung ist Teil des GNU’s Not Unix (GNU) Projekts und auf vielen Plattformen<br />

(UNIX, Windows, MacOS) verfügbar (Wirtschaftsuniversität Wien 2012). Der Funktionsumfang<br />

von R kann durch eine Vielzahl von Paketen erweitert und an spezifische statistische Problemstellungen<br />

angepasst werden. Viele Pakete können direkt aus einer über die R-Console abrufbaren<br />

Liste ausgewählt und automatisch installiert werden. Zentrales Archiv für diese Pakete ist das Comprehensive<br />

R Archive Network. Neben rein statistischen Algorithmen bietet R eine Vielzahl an Data<br />

Mining Algorithmen (Pyrke 2007).<br />

Die Teilgruppe SWF hat sich für die Datenanalyse mit Data Mining für R entscheiden. Begründet ist<br />

diese Entscheidung einerseits darin, dass SAP aktiv die Nutzung von R für diese Zwecke empfiehlt.<br />

Andererseits setzen die Physiker von ForWind bereits R für Datenanalysezwecke ein, bereits existierende<br />

Algorithmen können somit problemlos übernommen werden.<br />

3.1.4 Microsoft Excel<br />

Bei Microsoft Excel h<strong>and</strong>elt es sich um eine Software für die Erstellung von Tabellen sowie die Berechnung<br />

und Analyse von Daten. Für die Analyse können neben Tabellen in klar strukturierten Layouts<br />

einfache Diagramme erstellt werden (Microsoft 2013).<br />

Im Projekt SWF wird Excel als Front-End Tool für die Datenanalyse und das Reporting eingesetzt.<br />

Dies ist vor allem durch die gute Integration in SAP HANA und die schnelle und einfache Datenübertragung<br />

begründet. Weiterhin ist Excel ein sehr verbreitetes Reporting-Werkzeug und dem St<strong>and</strong>ardbenutzer<br />

im BI Umfeld bekannt. Zudem erlaubt Excel mit PowerView ein interaktives Reporting sowie<br />

Datenvisualisierung. Mit dem Einsatz von Excel steht somit eine bekannte und vertraute Anwendungsumgebung<br />

für das Reporting zur Verfügung.<br />

424

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!