28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – DV-Konzept<br />

Da bei der proaktiven Inst<strong>and</strong>haltung die verbleibende Lebensdauer der verschiedenen Komponenten<br />

von essentieller Bedeutung ist, muss diese bestimmt werden. Die Analysen hierzu werden derzeit auf<br />

aggregierten Daten ausgeführt, wodurch eine genaue Bestimmung des Verschleißes nicht möglich ist.<br />

Bei der Verwendung von Sekundendaten anstelle der 10 Minuten Mittelwerte muss das 600-fache<br />

Datenvolumen gespeichert werden. Um diese Datenmenge in einer akzeptablen Zeit berechnen zu<br />

können, wird eine In-Memory Datenbank wie SAP HANA benötigt. Neben der wesentlich höheren<br />

Geschwindigkeit ist die Simplizität ein weiterer Vorteil von SAP HANA, denn hierbei kann auf das<br />

Erstellen von Online Analytical Processing (OLAP)-Würfeln verzichtet werden und somit die Komplexität<br />

für den Entwickler reduziert werden. Zudem können die Fachanwender ihre Analysen direkt<br />

ausführen und die Ergebnisse auswerten ohne die erwähnten OLAP-Würfel erstellen bzw. anpassen zu<br />

müssen.<br />

Zur Administration von SAP HANA und Entwicklung von SAP HANA Anwendungen, wird die<br />

Software SAP HANA Studio verwendet. Die Software basiert auf der Eclipse-Umgebung, ist durch<br />

Plug-Ins erweiterbar und bietet drei verschiedene Sichten. Dazu zählt eine Administrations-Konsole,<br />

mit der die Funktionen der Datenbank überwacht bzw. kontrolliert und konfiguriert werden können.<br />

Zudem können hiermit Backups erstellt bzw. wiederhergestellt werden. Die zweite Sicht ist der information<br />

modeler. Dieser wird benötigt, um Datenmodelle und Views zu erstellen bzw. bestehende zu<br />

verändern. Die dritte Sicht das lifecycle management mittels welcher eine aktualisieren der Software<br />

möglich ist (Word 2012, S. 48).<br />

Änderung 04.02.13: Seit einem Update des SAP HANA Systems auf Version SPS05 besteht die Möglichkeit,<br />

das User Interface Development Toolkit für HTML (Hypertext Markup Language) 5 (SAP<br />

UI5) innerhalb des SAP HANA Studio zu nutzen. SAP UI5 ist eine Client-seitige HTML5-Rendering-<br />

Bibliothek welche die Entwicklung von JavaScript-basierten Weboberflächen in Verbindung mit SAP<br />

HANA ermöglicht. Dabei werden unter<strong>and</strong>erem Technologien bzw. St<strong>and</strong>ards wie jQuery, OpenAjax,<br />

XML und Cascading Style Sheets 3 unterstützt (SAP AG – HANA 2012).<br />

3.1.2 Pentaho Data Integration<br />

Pentaho Data Integration, auch bekannt unter dem Namen Kettle, ist eine grafische Anwendung zur<br />

Unterstützung des ETL (Extract, Transform, Load)-Prozesses von Daten. Pentaho Data Integration ist<br />

sowohl als kostenfreie Community Edition (CE) als auch als kostenpflichte Enterprise Edition (EE)<br />

verfügbar, welche zusätzlich technischen Support, verwaltete Aktualisierungen und Enterprise Funktionen<br />

bereitstellt. Die Anwendung basiert auf Java, ist modular aufgebaut und kann bei Bedarf leicht<br />

erweitert werden. Grundlegend erfolgt die Erstellung der Prozesskette über eine Art Baukastenprinzip,<br />

indem der Anwender auf eine bestehende ETL Modulbibliothek zurückgreifen kann und anschließend<br />

diese Module auf einer grafischen Arbeitsfläche per Drag & Drop frei ablegen, konfigurieren und<br />

verknüpfen kann. Das Tool ermöglicht somit einen hohen Grad an individuellen Modellierungsmög-<br />

423

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!