28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – DV-Konzept<br />

gestellten WEA Daten herangezogen. Diese dienen als Rahmen bzw. Konfiguration für die zu generierenden<br />

Daten unter Verwendung der Wetterdaten.<br />

Nach erfolgter Generierung der Daten soll seitens der SWF Toolbox die Möglichkeit bestehen, diese<br />

direkt in das SAP HANA System zu übertragen. Dafür gilt es zunächst, eine Möglichkeit zu schaffen,<br />

um eine Virtual Private Network (VPN) Verbindung zum SAP HANA System aufzubauen sowie unter<br />

Verwendung einer SAP Java Bibliothek eine Schnittstelle zur SWF Toolbox zu implementieren. Anschließend<br />

kann durch die Eingabe der gewünschten WEA die Datenübertragung erfolgen.<br />

Während der weiteren Projektphasen sollen weiterführend neue Erkenntnisse in die Entwicklung der<br />

SWF-Toolbox einfließen und ggf. den Funktionsumfang erweitern. Übergreifend steht dabei die Funktionalität<br />

des Programmes im Fokus. Andere Aspekte wie beispielsweise Endbenutzer-Tauglichkeit<br />

und Szenarien zur Fehlervermeidung, Fehleingaben oder fehlerhafter Anwendung durch den Benutzer,<br />

sind sekundär einzuordnen.<br />

3.2 Datenmodell<br />

Die Windpark-Maintenance-Plattform benötigt ein Datenmodell, in der alle benötigten Attribute gespeichert<br />

werden können. Dieses Modell muss beliebig erweiterbar sein, damit zusätzliche Attribute<br />

z. B. aus den Forschungsanlagen mit in die Datenbank aufgenommen werden können. Um Inkonsistenzen<br />

zu vermeiden sollte das Datenmodell nach der dritten Normalform aufgebaut werden.<br />

Für die Erstellung eines solchen allgemein gültigen Datenmodells, in dem mehrere Anlagen unterschiedlicher<br />

Typen inklusive ihrer Wartungsprotokolle gespeichert werden können, müssen mehrere<br />

Tabellen angelegt werden. Die dabei betrachteten Entitäten sind Windparks, Anlagen, Anlagetypen,<br />

Sensordaten sowie Wartung. Zusätzlich werden weitere Tabellen für externe Datenquellen, wie beispielsweise<br />

Wetterdienste, benötigt.<br />

3.3 Architektur<br />

Für die Windpark-Maintenance-Plattform werden die in dem vorherigen Kapitel beschriebenen verschiedenen<br />

Softwarelösungen in Form einer zusammenhängenden Architektur umgesetzt. Diese Architektur<br />

ist in die drei Ebenen ETL, Datenhaltung und Data Mining sowie Reporting unterteilt (siehe<br />

Abbildung 3.1).<br />

426

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!