28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo - Fachkonzept<br />

3.3.1 Projektstakeholder<br />

Jinengo-Kleingruppe / Entwickler: Die Jinengo-Kleingruppe der <strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner besteht<br />

aus den Studenten Lars Schüttemeyer, Thees Gieselmann, Christopher Grünhäuser und Marcel Severith.<br />

Auftraggeber: Der Auftraggeber wird repräsentiert durch Benjamin Wagner vom Berg.<br />

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner: Die <strong>Projektgruppe</strong> besteht einerseits aus den studentischen Mitgliedern<br />

der <strong>Projektgruppe</strong> und <strong>and</strong>ererseits aus der Gruppe der Betreuer. Neben den Mitgliedern der Teilgruppe<br />

Jinengo haben auch die <strong>and</strong>eren Teilnehmer der <strong>Projektgruppe</strong> ein Interesse an der Umsetzung der<br />

Teilgruppe. Die Betreuer beraten die Teilgruppe und stehen mit ihrem Wissen zur Verfügung. Ursprünglich<br />

wurde die <strong>Projektgruppe</strong> von Oliver Norkus, Jennifer Osmers & Benjamin Wagner vom<br />

Berg betreut. Durch personelle Veränderung übernahm Andreas Solsbach die Rolle von Oliver Norkus<br />

und Jennifer Osmers. Insbesondere die Betreuer haben ein Interesse an den Ergebnissen der Teilgruppe,<br />

mit deren Hilfe Jinengo weiterentwickelt werden soll. Beide Teile dieses Stakeholders unterstützen<br />

Jinengo und beeinflussen das Teilprojekt durch bspw. die Festlegung von Rahmenbedingungen.<br />

Ehemalige <strong>Projektgruppe</strong> Jinengo: Die Mitglieder der ehemaligen Jinengo-<strong>Projektgruppe</strong> stehen für<br />

konkrete Rückfragen zum Teil weiterhin zur Verfügung und liefern externes Knowhow in Form von<br />

Masterarbeiten, etc.<br />

3.3.2 Jinengo-Stakeholder<br />

Jinengo-Endanwender: Zentraler Stakeholder und ein maßgeblicher Indikator für Erfolg bzw. Misserfolg<br />

der Plattform ist der Nutzer der Jinengo-Plattform. Die Endanwender von Jinengo interagieren<br />

mit dem System und generieren dabei verschiedene Daten. Erst auf Basis einer umfangreichen Datengrundlage<br />

können die diversen Methoden der BI gewinnbringend eingesetzt werden. Des Weiteren<br />

sind die Endanwender Adressaten von Vorschlägen und Maßnahmen, die im Rahmen der Anwendung<br />

von BI generiert werden.<br />

Jinengo-Management: Die strategische Ausrichtung von Jinengo ist für dessen Zukunftsfähigkeit<br />

wichtig. Dazu gehört auch, die stetige Anpassung an Veränderungen und daraus resultierende Anpassung<br />

der Strategie. Die Führungskräfte von Jinengo brauchen für die Erfüllung dieser Aufgabe vollständige<br />

Analysen über die Endanwender des Systems sowie deren Nachhaltigkeitsperformance. Das<br />

Management benötigt diese Daten dafür sinnvoll aggregiert und bspw. in Reports und Dashboards<br />

sinnvoll aufbereitet.<br />

Mobilitätsanbieter: Mobilitätsanbieter haben ein Interesse an der Jinengo-Datenbasis, um diese im<br />

Rahmen eigener Kampagnen und dem gezielten Marketing zu verwenden. Des Weiteren bietet sich so<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!