28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – Fachkonzept<br />

Zum Projektteam gehören folgende Mitglieder:<br />

• Patrick Böwe<br />

• Ronja Queck<br />

• Michael Schumann (Teilgruppenleiter)<br />

• Deyan Stoyanov<br />

Der themenspezifische Hauptansprechpartner ist Prof. Peinke von ForWind, dem Zentrum für Windenergieforschung<br />

der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen.<br />

2.2.2<br />

Kommunikation<br />

Die interne Kommunikation findet primär über technische Hilfsmittel wie SharePoint, Skype oder E-<br />

Mail und in Form von gemeinsamen Treffen statt. Diese gemeinsamen Treffen finden während der<br />

Projektzeit in regelmäßigen Abständen mindestens einmal wöchentlich im gesamten Team statt. Zusätzlich<br />

werden wöchentliche Treffen mit der gesamten <strong>Projektgruppe</strong> und den zuständigen Betreuern<br />

seitens der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg abgehalten. Ergänzend werden nach Absprache<br />

zusätzliche Treffen mit Herrn Prof. Peinke stattfinden.<br />

2.2.3<br />

Technologien<br />

Eine detailliertere Beschreibung der Technologien für die Umsetzung des Projekts wird im DV-<br />

Konzept beschrieben. Vorweggreifen werden bereits folgende Technologien in den Fokus gesetzt:<br />

• SAP HANA (In-Memory Technologie)<br />

• SAP BO (<strong>Business</strong>Objects)<br />

• Microsoft Excel mit PowerPivot<br />

Das übergreifende Ziel der gesamten <strong>Projektgruppe</strong> ist ein Technologievergleich. Im Rahmen der<br />

Teilgruppe soll daher, falls realisierbar, in Arbeitspaket 5 die In-Memory Technologien SAP HANA<br />

und Microsoft SQL Server Tabular Mode sowie Analysen mit Data Mining verglichen werden. Neben<br />

den genannten Systemen werden gegebenenfalls weitere BI-Tools eingesetzt.<br />

378

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!