28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo – DV Konzept<br />

durch die zweifache Richtung allerdings auch einen besonders leichten lesenden Zugriff (Explain Extended<br />

2009).<br />

Verknüpft mit dem Endanwender sind die von ihm gefahrenen Routen (Tabelle Route). Für jede Route<br />

werden hier die spezifischen Fahrtinformationen gespeichert. So z.B. Start und Ziel (departureAddress<br />

& destinationAddress), die Anzahl der mitgefahrenen Passagiere (passengers) sowie die Zeit (totalTime).<br />

Für jede Route werden zudem die Vor- und Nachteile (advantage & disadvantage) der Route im<br />

Vergleich zur besten und schlechtesten von Jinengo vorgeschlagenen Alternative quantifiziert. Dies<br />

passiert in Bezug auf die Aspekte CO 2 -Emissionen (ecoImpact), Kosten (costs), Reisezeit (time) sowie<br />

nutzbare Reisezeit (effectiveTime). 8<br />

Jede Route verfügt über mindestens eine zugeordnete Subroute. Gespeichert werden hier detaillierte<br />

Informationen zum jeweiligen Streckenabschnitt. Dies beinhaltet neben den speziellen Start- und Zielorten<br />

(departureAddress & destinationAddress) auch die Angaben bezüglich Entfernung (distance),<br />

Reisezeit (time), nutzbare Reisezeit (timeUsable), Kosten (costs) und CO2-Emissionen (ecoImpact).<br />

Zudem wird über eine Fremdschlüsselbeziehung zur Tabelle Transportation angegeben, mit welchem<br />

Verkehrsmittel die Subroute zurückgelegt wurde. Jedes Verkehrsmittel verfügt über einen Klartextnamen<br />

(classOrProviderName), eine Komfortbewertung sowie eine Referenz auf einen übergeordneten<br />

Verkehrsmitteltyp (Tabelle TransportationType).<br />

Eine schematische Darstellung des beschriebenen Datenmodells ist in Abbildung 3.2 abgebildet. Anhang<br />

a listet zudem alle Attribute der erwähnten Tabellen auf und beschreibt diese näher. Der Datengenerator<br />

zur Füllung der operativen Datenbank wird in Kapitel 4.1 beschrieben.<br />

8 Die eigentlichen Werte der Route in Bezug auf CO 2 -Emissionen, Kosten, Reisezeit und nutzbare Reisezeit<br />

werden nicht in der Tabelle Route, sondern lediglich auf Ebene der Subroute festgehalten. Dies vermeidet die<br />

Haltung redundanter Daten in der operativen Datenbank. Die entsprechenden Werte lassen sich durch eine<br />

einfache Summierung der Subrouten-Daten bestimmen.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!