28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo - Fachkonzept<br />

5. Analytische Anforderungen<br />

Die zuvor in Kapitel 2 thematisierten Ziele lassen sich in analytischen Anforderungen näher konkretisieren.<br />

Mobilitätsverhalten lässt sich durch Methoden des Data Minings analysieren, zur Visualisierung<br />

dienen Reports & Dashboards.<br />

5.1 Reports & Dashboards<br />

Reports stellen eine detaillierte, komplexe und statische Darstellung von Daten sowie Kennzahlen dar.<br />

Im Gegensatz dazu sind Dashboards in ihrem Detailierungsgrad beschränkt und erlauben eine interaktive<br />

Zusammenstellung der dargestellten Daten (Urban 2012).<br />

Ziel des Projektes ist es, ein festes Set exemplarischer Reports & Dashboards zur Verfügung zu stellen.<br />

Die Reports und Dashboards sollen dabei den Anforderungen und Berechtigungen der unterschiedlichen<br />

Stakeholder gerecht werden. Unterschieden wird dabei zwischen den Reportinganforderungen<br />

von Endanwender auf der einen, sowie den Reportinganforderungen von Jinengo-Management, Mobilitätsanbietern<br />

und Wissenschaftlern auf der <strong>and</strong>eren Seite. Die Darstellung der Daten kann dabei jeweils<br />

wie folgt unterschieden werden:<br />

<br />

<br />

<br />

Reports: detaillierte, umfassende, meist zahlenbasierte Reports. Schwerpunkt liegt auf einem<br />

tiefen Informationsgehalt (bspw. hohe Anzahl wählbarer Dimensionen).<br />

Dashboards: einfache, prägnante Abbildung von relevanten Kennzahlen. Schwerpunkt liegt<br />

auf der visuellen Gestaltung (bspw. Übersichtlichkeit) des Services.<br />

Self-Service BI: flexible Darstellung von Informationen. Der Stakeholder bestimmt dabei<br />

größtenteils selbst, welche Informationen auf welche Weise dargestellt werden sollen.<br />

Im Folgenden werden die Anforderungen der Stakeholder beschrieben. Bei Endanwendern liegt der<br />

Fokus auf Dashboards, da diese Daten aggregiert und damit besonders verständlich darstellen. Reports<br />

und Self-Service BI hingegen werden nicht benötigt und würden eine Überforderung des Anwenders<br />

bedeuten. Für das Jinengo-Management hingegen werden aufgrund der mitunter tiefgreifenden Analyseanforderungen<br />

Dashboards, Reports und Self-Service BI als Darstellungsformen definiert. Die Reportinganforderungen<br />

von Wissenschaftlern und Mobilitätsanbietern sind nicht von zentralem Projektinteresse<br />

und lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht endgültig definieren. Ihre Anforderungen<br />

an Reports & Dashboards werden daher zunächst zusammen mit denen des Jinengo-Managements<br />

definiert. Die Darstellungsart Self-Service BI wird für Mobilitätsanbieter und Wissenschaftler nicht<br />

definiert, da dies insbesondere den hohen Ansprüchen an den Datenschutz widersprechen würde.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!