28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – DV-Konzept<br />

Quelle: Screenshot aus QuestionPro<br />

Abbildung 4.6: Angehängte URL<br />

Falls die URL mit der korrekten ID hinterlegt wurde und eine Anmeldung bei QuestionPro vorgenommen<br />

wurde, wird die jeweilige Umfrage direkt per Klick geöffnet und kann bearbeitet werden.<br />

4.1.3 Genehmigungs- und Freigabeprozess<br />

Auf Grund der Projektumsetzung ohne SAP Technologien wird der Genehmigungs- und Freigabeprozess<br />

der Umfragen von dem Projekt nicht beeinflusst. Diese Arbeitsabläufe werden daher nicht im<br />

Laufe des Projektes angepasst sondern bleiben wie sie sind.<br />

4.2 Arbeitspaket 2: Ergebnisdatenlagerung<br />

Für die Ergebnisdatenlagerung werden die bereits vorh<strong>and</strong>enen bzw. historischen Daten aus Question-<br />

Pro mit Hilfe des Webservice REST in die CEWE Welt transportiert. Die Daten werden dabei nicht in<br />

OWB gehalten und bearbeitet, Grund hierfür ist, dass die Realisierung einer Webservice Anbindung<br />

mit REST und OWB nicht möglich. Die Daten werden daher mittels eines Java-Programmes und<br />

REST aus QuestionPro gelesen und anschließend mit SQL-Statements in dem Java-Quellcode in die<br />

Oracle-Datenbank geschrieben.<br />

Abbildung 4.7: Datenwege<br />

Der Quellcode besteht aus zwei Klassen: OracleDB.java und QPApi.java. Erstere beinhaltet die Verbindung<br />

zur Datenbank und Methoden zum Schreiben der Daten in die jeweiligen Tabellen. Die QPApi.java<br />

ist ein Beispielcode von QuestionPro, womit die Daten aus der REST-Schnittstelle abgerufen<br />

werden können. Die Klasse wurde angepasst und um eine weitere Methode ergänzt, die für das Herausladen<br />

der Daten und das direkte Schreiben in die Datenbank notwendig ist (siehe Abbildung 4.8).<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!