28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

Technischer Vergleich<br />

Fehlerfall und der Fehlersuche beeinflusst indes das Ergebnis nicht unmittelbar, sollte aber dennoch<br />

berücksichtig werden.<br />

Nr. Kriterien Beschreibung Gew.<br />

etl-1 Datenquellen & -ziele Welche Datenquellen werden als Quelle und Ziel<br />

unterstützt: Datenbanken, Dateisysteme,<br />

mehrdimensionale Quellen, <strong>Business</strong> Software (ERP<br />

& CRM), …? Welche Möglichkeiten der<br />

Datenübertragung (FTP, BS-copy, etc.) sind<br />

möglich?<br />

15%<br />

etl-2 Transformation<br />

Welchen Funktionen stehen für die Datentransformation<br />

und das Cleansing bzw. die Validation von<br />

Daten zur Verfügung?<br />

20%<br />

etl-3 Monitoring Wie lassen sich laufende ETL-Prozesse überwachen? 10%<br />

etl-4 Prozesskettenmanagement<br />

Wie lassen sich ETL-Prozessketten gestalten<br />

(sequentiell / parallel) und steuern (manuell /<br />

automatisiert)?<br />

15%<br />

Tabelle 3.4: ETL spezifische funktionale Anforderungen<br />

3.2.3 Analytical Services<br />

Da das Produkt der Datenanalyse der Gewinn neuer Informationen und Erkenntnisse ist, steht in<br />

diesem Bereich die Bildung der Kennzahlen inklusive ihrer gesamten Herleitung im Vordergrund. Die<br />

Modellierung der Dimensionen ist als vorgelagerter Schritt zu verstehen und hat aufgrund ihrer<br />

Auswirkung auf die Ergebnisqualität ebenfalls einen hohen Stellenwert. Schließlich muss auch die<br />

Auswahl möglicher Datenquellen und ihre Integrierbarkeit in den Datenmodellen berücksichtigt<br />

werden.<br />

Nr. Kriterien Beschreibung Gew.<br />

as-1 Datenquellen Welche Datenquellen werden unterstützt? Werden<br />

mehrere Datenquellen in einem Datenmodell<br />

unterstützt?<br />

15%<br />

as-2 Kennzahlenmodellierung Wie lassen sich Kennzahlen bilden (u.a. durch<br />

Formeln)?<br />

as-3 Dimensionsmodellierung Wie werden Dimensionen modelliert? Gibt es<br />

vorgefertigte Dimensionen (Zeitdimension)?<br />

25%<br />

20%<br />

Tabelle 3.5: Analytical Services spezifische funktionale Anforderungen<br />

648

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!