28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo - DV Konzept<br />

Output:<br />

<br />

<br />

Die ermittelten Regeln werden mit einem Entscheidungsbaum auf den Datensatz angew<strong>and</strong>t.<br />

In die Datenbank werden nur die Datensätze zurückgeschrieben, bei denen das Zielattribut<br />

(ownsGasCar) NULL oder 0 als Ausprägung besitzt.<br />

Die Zieltabelle ist jinengoDataWarehouse.dbo.AssociationResults<br />

3.4.4 Warnen vor „ungewöhnlichem“ Verhalten<br />

Während die oberen drei Anwendungsfälle jeweils eine Methode des Data Mining verwenden, um<br />

Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen zielt dieser Anwendungsfall darauf ab, durch eine Verbindung<br />

der Data-Mining-Ergebnisse und den vorh<strong>and</strong>enen Endanwender- und Routendaten neue Erkenntnisse<br />

zu gewinnen.<br />

Anwender die bspw. ein E-Bike besitzen, es aber nie nutzen, werden mit Hilfe dieser Daten identifiziert.<br />

Daraus lässt sich ein Entscheidungsbaum entwickeln, der auf Basis der gefahrenen Routen und<br />

angegebenen Präferenzen eine Konsequenz ableitet. Da es sehr viele Möglichkeiten gibt Verhalten von<br />

Endanwender zu analysieren werden hier die Potentiale dieser Methode anh<strong>and</strong> des Beispiels E-Bike<br />

aufgezeigt.<br />

USE-CASE: ownsEBike<br />

Wie in der Abbildung 3.6 zu sehen, kann es zwei Ausgangssituationen geben. Zum einen kann der<br />

Anwender angegeben haben, dass er ein E-Bike besitzt (Angabe = 1), laut Data Mining verhält er sich<br />

aber nicht so (Prediction = 0). Anders herum kann er angegeben haben, dass er kein E-Bike besitzt<br />

(Angabe = 0), er verhält sich aber laut Data-Mining so (Predicition = 0). Selbstverständlich kann es<br />

analog dazu auch noch die Fälle geben in denen der Anwender keine wahrheitsgemäße Aussage getroffen<br />

hat. Im Folgenden soll das Hauptaugenmerk aber auf wahrheitsgemäße Angaben gelegt werden.<br />

Der Vollständigkeit halber seien die <strong>and</strong>eren Fälle aber auch noch erwähnt:<br />

<br />

<br />

Laut Angabe hat der Anwender kein E-Bike (Angabe = 0), er besitzt aber eins (korrekte Angabe<br />

wäre demnach 1). Das Data-Mining erkennt den Endanwender als eine Person die ein E-<br />

Bike besitzen (Predicition = 1) und das ist korrekt.<br />

Laut Angabe hat der Anwender ein E-Bike (Angabe = 1), er besitzt aber keins (Korrekte Angabe<br />

wäre demnach 0). Das Data-Minig erkennt den Endanwender als eine Person die kein<br />

eBike besitzen (Predicition = 0) und das ist korrekt.<br />

Bei diesen zwei Fällen müsste nichts weiter geschehen als den Anwender auf die Vermutung aufmerksam<br />

zu machen.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!