28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Technischer Vergleich<br />

gen finden. Hier wurde der SQL Server 2012 als etwas benutzerfreundlicher empfunden, da der<br />

während des Projekts zur Datenbankverwaltung verwendete Oracle SQL Developer in seltenen Fällen<br />

bei Verlust der Verbindung zum Server abstürzte. Oracle DB 11g punktet hingegen bei der etwa<br />

besseren Integrierbarkeit, da bei der Auswahl des Betriebssystems ein gewisser Spielraum vorh<strong>and</strong>en<br />

ist, während der SQL Server 2012 zwingend auf einer Windows-Plattform installiert werden muss.<br />

Unterschiede lassen sich hingegen zu SAP HANA sehen. Dessen großes Argument ist die konsequente<br />

Nutzung von In-Memory-Technologien, welche bei den <strong>and</strong>eren betrachteten Datenbanken in Form<br />

von Microsofts xVelocity und Oracles TimesTen nur optional sind. Aufgrund der Umstände unter<br />

denen dieser Vergleich stattfindet und der geringen Gewichtung der schwierig messbaren Geschwindigkeit,<br />

kann SAP HANA den Trumpf in diesem Fall nicht ausspielen. Stattdessen sind klare Defizite<br />

bei den nichtfunktionalen Anforderungen zu sehen, welche auch mit der nicht abgeschlossenen<br />

Entwicklung des Produkts zu begründen sind. So sind Abstriche bei der Zuverlässigkeit im Vergleich<br />

mit den etablierten Mitbewerbern hinzunehmen. Eine weitere Einschränkung findet sich bei der<br />

Integrierbarkeit, denn die Anforderungen an Hard- und Software sind sehr spezifisch und bieten nur<br />

wenig Spielraum.<br />

5. ETL<br />

Im Bereich ETL wird von der Teilgruppe Smart Wind Farm die Open-Source-Lösung Pentaho Data<br />

Integration CE verwendet. Sie wird mit den kommerziellen Microsoft SQL Server Integration Services<br />

(SSIS) verglichen, welche von Jinengo genutzt wird. Die Teilgruppe Analytisches CRM nutzt eine<br />

selbstprogrammierte Java-Applikation zur Datenextraktion, -aufbereitung und dem Transfer zum<br />

Datenziel, welche nicht sinnvoll mit den spezialisierten Lösungen verglichen werden kann.<br />

5.1<br />

Pentaho Data Integration CE<br />

Nr. Kriterium Bew. Begründung<br />

nf-1 Unabhängigkeit<br />

vom Hersteller<br />

4 Pentaho Data Integration ist sowohl als Community Edition<br />

(CE) und als kommerzielle Enterprise Edition (EE) welche<br />

nicht Gegenst<strong>and</strong> dieser Bewertung ist verfügbar. Die<br />

eingesetzte CE Version wird von einer großen Community<br />

unterstützt, ist eine Open Source Software und ist somit vor<br />

einer Insolvenz sehr gut abgesichert. Weiterhin ist der Java<br />

Quellcode der Software frei verfügbar und kann selber<br />

gehostet und leicht angepasst werden.<br />

654

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!