28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

Technischer Vergleich<br />

nf-5 Erweiterbarkeit 1 Die Software verfügt bereits über einen großen Funktionsumfang,<br />

lässt sich allerdings nicht eigenständig erweitern.<br />

nf-6 Zuverlässigkeit 3 Die Software ist in ihrer Systemreife weit fortgeschritten.<br />

nf-7 Geschwindigkeit 0 Nicht bewertbar.<br />

r-1 Datenquellen 3 Als Datenquellen werden insbesondere die relationale sowie<br />

Datenbank sowie multidimensionale Quellen (SSAS)<br />

unterstützt. Zudem lassen sich auf Drittanbieterdatenbanken,<br />

XML-Dateien sowie SAP NetWeaver BI zugreifen.<br />

r-2 Darstellungsform 2 Reports werden mithilfe von Webtechnologien oder PDF<br />

dargestellt. Die graphische Gestaltung ist dabei überwiegend<br />

rudimentär und unästhetisch. Interaktive Reports mit Drill-<br />

Drown, Roll-Up, etc. sind möglich.<br />

r-3 Report-Assistenten 3 Die Erstellung individueller Berichte ist über die Software<br />

sowie über ein Webportal möglich. Die Erstellung verläuft<br />

dabei auf Wunsch über einen Assistenten mit Vorschaufunktion.<br />

r-4 Bereitstellung 3 Reports können automatisiert per Mail verschickt, per<br />

Webportal aufgerufen und in SharePoint integriert werden.<br />

Tabelle 7.1: Bewertung Reporting Microsoft SQL Reporting Services<br />

7.2<br />

Qlikview<br />

Nr. Kriterium Bew. Begründung<br />

nf-1 Unabhängigkeit<br />

vom Hersteller<br />

2 Mit QlikView erstellte Reports, Dashboards oder Self-<br />

Service-BI Lösungen sind ausschließlich mit QlikView zu<br />

öffnen. Es lassen sich eigenständige Server einrichten und<br />

selbstständig warten.<br />

nf-2<br />

nf-3<br />

Support &<br />

Dokumentation<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

4 Für QlikView gibt es von Seiten des Herstellers eine<br />

ausführliche und verständliche Dokumentation in den<br />

gängigsten Sprachen. Für weitere Fragen kann die sehr belebte<br />

QlikView Community konsultiert werden.<br />

2 Durch seine Dokumentation und die allseits bekannten<br />

Symbole für gängige Funktionalitäten ist QlikView recht<br />

benutzerfreundlich. Komplexere Datentransformationen<br />

lassen sich mit einer eigenen Skriptsprache implementieren<br />

sind aber nicht trivial und ohne Vorkenntnisse umsetzbar.<br />

nf-4 Integrierbarkeit 1 QlikView Applikationen lassen sich sowohl über mobile<br />

Geräte darstellen, als auch in Browsern aufrufen. Für Benutzer<br />

der kostenlosen Personal Edition ist eine Weitergabe von<br />

Applikationen nur an lizenzierte Nutzer möglich. QlikView<br />

funktioniert nur unter aktuellen Windows Betriebssystemen.<br />

nf-5 Erweiterbarkeit 4 Mit JavaScript und HTML ist es möglich beliebige Extension-<br />

Objekte zu schreiben. Diese Objekte können Daten beliebig<br />

aus QlikView abfragen und transformieren.<br />

663

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!