28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo - Dokumentation<br />

Üblicherweise werden Pakete allerdings auf dem Server abgelegt und von dort aus – in der Regel automatisiert<br />

– gestartet. Für die Überspielung auf den Server ist im Visual Studio im Menü „Erstellen“<br />

und dann „JinengoIntegration1 erstellen“ zu wählen. Anschließend mit dem „SQL Server Management<br />

Studio“ bei den „Integration Services“ anmelden (Programm dafür unbedingt als Administrator<br />

starten). Unter „Gespeicherte Pakte“, „MSDB“, „Paket importieren“ kann dann das SSIS-Paket vom<br />

Dateisystem in die Datenbank importiert werden. Die Speicherung des Paktes in der Systemdatenbank<br />

MSDB hat den Vorteil, dass so auch die Sicherung der Pakete gemeinsam mit der Datenbank erfolgt.<br />

Das SSIS-Paket lässt sich über das Kontextmenü nun lokal ausführen. Für eine Automatisierung ist<br />

der Ast „SQL Server-Agent“ des „SQL Server Management Studio“ aufzuklappen. Hier kann dann ein<br />

neuer Auftrag angelegt werden. Innerhalb dieses Auftrags dann einen Schritt vom Typ „SSIS-Paket“<br />

anlegen, als Paketquelle den SSIS-Paketspeicher auswählen, den Server angeben und das entsprechende<br />

Paket auswählen. Unter „Zeitpläne“ lässt sich ein neuer Plan zur automatischen Einplanung des<br />

Pakets wählen.<br />

1.4.1 Prozess zur Füllung der operativen Datenbank mit generierten Daten<br />

Der Prozess zur Füllung der operativen Datenbank mit den Daten aus dem Datengenerator (Jinengo-<br />

DataGenerator) besteht aus drei hinterein<strong>and</strong>er ausgeführten Tasks (siehe Abbildung 1.6):<br />

1. „Process Routes“: Übertragt zuvor noch nicht übertragene Routen aus der temporärer Tabelle<br />

des Datengenerators in die Tabelle Route der operativen Datenbank.<br />

2. „Process Subroutes“: Überträgt die zu den Routen gehörige Subrouten aus der temporären<br />

Tabelle des Datengenerators in die Tabelle Subroute der operativen Datenbank.<br />

3. Set Routes as processed“: Markiert alle Routen als bereits übertragen.<br />

Abbildung 1.6: Prozessablauf zur Füllung der operativen Datenbank<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!