28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

Technischer Vergleich<br />

9. Fazit<br />

Ziel dieser Dokumentation war es, einen Technologievergleich in Bezug auf die eingesetzten<br />

Anwendungen in den jeweiligen Teilgruppen durchzuführen. Zu diesem Zweck wurden folgende BI<br />

Komponenten definiert:<br />

- Database<br />

- ETL<br />

- Analytical Services<br />

- Reporting<br />

- Data Mining<br />

Die im Rahmen der <strong>Projektgruppe</strong> eingesetzten Softwarelösungen wurden anschließend diesen<br />

Feldern zugeteilt. Die Einordnung von SAP HANA in diesen Rahmen erwies sich als schwierig.<br />

HANA versteht sich als integriertes Komplettsystem, es wurde daher mehreren der oben genannten<br />

Komponenten zugeordnet. Der Microsoft SQL Server ist ein ähnlich integriertes System wie HANA,<br />

lässt sich jedoch auf Grund der Gliederung in Subsysteme, wie SSIS, SSAS und SSRS, eindeutig den<br />

einzelnen Komponenten zuordnen.<br />

Zu den Komponenten wurden verschiedene Kriterien als Bewertungsgrundlage der Anwendungsfelder<br />

herausgearbeitet. Die Bewertungskategorien sind jeweils in übergreifend gültige nichtfunktionale<br />

Anforderungen sowie komponentenspezifische funktionale Anforderungen unterteilt. Bei der Auswahl<br />

der Kriterien wurde eine gemeinsame Schnittmenge aus den spezifischen Anforderungen gebildet. Die<br />

einzelnen Gewichtungen der Kriterien wurden über die Teilgruppen hinweg abgestimmt.<br />

Auf Grund der zur Bewertung der Softwarelösungen herangezogenen Methode der Nutzwertanalyse,<br />

erfolgt die Beurteilung der Kriterien auf subjektiver Basis. Die Anwendungsfälle sind thematisch<br />

vonein<strong>and</strong>er abgegrenzt; die Kriterien können daher nicht gleichwertig bewertet werden. Zudem<br />

wurde in den Teilgruppen nicht der gesamte Funktionsumfang der Softwarelösungen genutzt; er kann<br />

somit auch nicht vollständig in die Bewertung einfließen. Die einzelnen Bewertungen entst<strong>and</strong>en<br />

somit subjektiv aus den einzeln gesammelten Erfahrungen der Teilgruppen, sind jedoch anschließend<br />

diskutiert und reflektiert worden. Ein unumstößliches Ergebnis hätte die <strong>Projektgruppe</strong> nur dann<br />

erhalten können, wären alle Softwarelösungen im gleichen Anwendungsfall eingesetzt worden.<br />

Die Bewertung der einzelnen Komponenten lässt erkennen, dass die untersuchten Softwarelösungen<br />

vonein<strong>and</strong>er abweichende Schwerpunkte haben. So ist etwa Microsoft Excel im Gegensatz zu<br />

QlikView kein auf Reporting ausgelegtes Werkzeug, kann jedoch als solches verwendet werden. Der<br />

Bekanntheitsgrad und die leichte Integrierbarkeit in bestehende IT-L<strong>and</strong>schaften ermöglichen den<br />

vielfältigen Einsatz von Microsoft Excel u. a. als Reporting-Tool. QlikView hingegen ist mit Aufw<strong>and</strong><br />

bei der Integration und Einrichtung sowie Schulungsaufw<strong>and</strong> verbunden. Die aus dem Technologie-<br />

671

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!