28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – Fachkonzept<br />

Grundlage. Durch die Betrachtung des Themas Windenergie aus dem Blickwinkel von SAP HANA<br />

könnten unter<strong>and</strong>erem weitere Wissenslücken ersichtlich werden. Dieses Wissen soll anschließend<br />

aufgebaut werden und zurück in die Untersuchung von SAP HANA einfließen.<br />

4.2 Arbeitspaket 2: Analyse und Übernahme der Windpark-<br />

Datenstruktur<br />

In diesem Arbeitspaket sollen die vorgegebenen Windpark-Daten analysiert und anschließend in komprimierter<br />

Form in SAP HANA übernommen werden. Grundlage hierfür ist das in Arbeitspaket 1 aufgebaute<br />

Grundlagenverständnis.<br />

Prof. Peinke wird der Teilgruppe Daten zur Verfügung stellen. Es ist offen, ob es sich hierbei um Realdaten<br />

eines Unternehmens oder um simulierte Daten h<strong>and</strong>elt. Das erste Ziel dieses Arbeitspakets ist<br />

es, auf Basis der zur Verfügung gestellten Daten eine Datenstrukturanalyse durchzuführen, sowie eine<br />

grundlegende dokumentierte Datenstruktur zu erarbeiten. Hierbei gilt es, alle Daten klar zu definieren,<br />

die Datenintegrität zu überprüfen und mögliche Unklarheiten oder Redundanzen im Vorfeld zu identifizieren.<br />

Weiterhin sollen die Zusammenhänge zwischen den Daten dargestellt werden.<br />

Basierend auf der erarbeiteten Übersicht sollen alle relevanten Kennzahlen für die SWF Management<br />

Lösung herausgearbeitet werden. Die Relevanz der Kennzahlen kann im Hinblick auf die zu entwickelnden<br />

Anwendungsfälle, Reports und Analysen bestimmt werden. Hierfür werden auch externe<br />

Informationsquellen verwendet, z. B. die Masterarbeit von Oliver Norkus über Windpark Kennzahlen<br />

und Kennsysteme. Zudem muss beachtet werden, dass der Fokus der Teilgruppe auf dem Thema Wartung<br />

liegt und nur diese Kennzahlen betrachtet werden sollen. Durch die Bestimmung von Kennzahlen<br />

kann der Umfang der Daten, die in SAP HANA übernommen werden, wesentlich reduziert werden.<br />

Im Anschluss gilt es, das zweite Ziel dieses Arbeitspakets zu erreichen, die Migration der ermittelten<br />

Datenstruktur und der vorh<strong>and</strong>enen Daten in das SAP HANA System. Basierend auf den durch Prof.<br />

Peinke zur Verfügung gestellten Daten und den ausgewählten Kennzahlen soll eine neue Datenstruktur<br />

in SAP HANA erstellt werden, die diese optimal abbildet. Anschließend sollen die vorgegebenen Daten<br />

in diese Datenstruktur in SAP HANA übernommen werden. Im Gegensatz zu Arbeitspaket 3, in<br />

dem die Daten wie im realen Leben als Sensordaten zeitlich versetzt in HANA eintreffen (Datenstrom),<br />

sollen in diesem Arbeitspaket die Daten auf einmal, d. h. als Bulk Load geladen werden.<br />

Nach Fertigstellung dieses Arbeitspakets sollen die dokumentierte Datenstruktur sowie importierte<br />

Daten in SAP HANA vorliegen.<br />

381

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!