28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Technischer Vergleich<br />

nf-2<br />

nf-3<br />

Support &<br />

Dokumentation<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

4 Es werden zahlreiche Hilfestellungen von Seiten Microsofts<br />

geboten (sowohl produktintegriert als auch online). Zudem<br />

gibt es durch die große Verbreitung des Produkts viel externe<br />

Hilfestellung, z.B. in Blogs und Foren.<br />

3 Excel zählt mit zu den benutzerfreundlicheren Microsoft-<br />

Produkten. Durch zahlreiche Online-Hilfen und Anleitungen,<br />

sowie das gewohnte Microsoft Look-And-Feel ist der Nutzer<br />

schnell in der Lage Ergebnisse zu erzielen.<br />

nf-4 Integrierbarkeit 4 Als Teil der Office Lösung von Microsoft braucht man sich<br />

bei der Integrierbarkeit von Microsoft Excel keine Sorgen<br />

machen. Nahezu jeder kennt es, oder hat es schon mal genutzt.<br />

Durch das typische Microsoft Look-<strong>and</strong>-Feel wird dem Nutzer<br />

diese Integration sehr leicht gemacht.<br />

nf-5 Erweiterbarkeit 4 Excel lässt sich über Plug-Ins und gegebenenfalls mittels<br />

.NET (Visual Basic bzw. C#) um diverse benötigte<br />

Funktionalitäten erweitern. Die letzten Versionen (2010 und<br />

2013) erlauben die Entwicklung von Custom-Ribbons und<br />

Plug-Ins.<br />

nf-6 Zuverlässigkeit 3 Seit dem ersten Auftreten von Excel im Jahr 1987 (davor<br />

unter <strong>and</strong>erem Namen) wurde es permanent weiterentwickelt<br />

und verbessert, was für die Reife des Programms stehen sollte.<br />

Es verfügt auch über rudimentäre Daten Wiederherstellungsfunktionalitäten.<br />

nf-7 Geschwindigkeit 3 Bei den Datenmengen mit denen wir zu tun hatten, zeigte sich<br />

Excel sehr performant. Die Skalierung nimmt man selbst über<br />

die Auswahl der Daten vor.<br />

r-1 Datenquellen 3 Excel ist in der Lage Daten aus verschiedensten Quellen<br />

abzurufen. Über die entsprechenden ODBC-Treiber oder OLE<br />

DB-Provider lässt sich mit Excel auf alle gängigen<br />

Datenbanken zugreifen. Leider stellt sich das Zusammenspiel<br />

von Excel mit neueren Webservices problematisch dar.<br />

r-2 Darstellungsform 3 Excel verfügt über diverse Darstellungsformen zur<br />

Visualisierung und Analyse von Daten, bleibt dabei aber<br />

hinter <strong>and</strong>eren Programmen zurück, da es einfach nicht die<br />

Interaktivität im Umgang mit den Daten liefert, die <strong>and</strong>ere<br />

Programme liefern. Die Bewertung bezieht sich auf die letzte<br />

Version 2013 mit der PowerView-Funktion.<br />

r-3 Report-Assistenten 2 In Excel ist man bei der Erstellung seiner Reports und der<br />

Darstellung der gewünschten Daten weitestgehend auf sich<br />

allein gestellt.<br />

r-4 Bereitstellung 1 Mit Excel selbst ist es nicht möglich die Reports automatisch<br />

zu verschicken oder bereitzustellen.<br />

Tabelle 7.4: Bewertung Reporting Microsoft Excel<br />

666

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!