28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – Dokumentation<br />

Die bisherigen Erfahrungen und Projektziele wurden anschließend am 14.11.2012 beim Future Soc<br />

Lab Day am HPI in Potsdam vorgestellt. Hierfür wurde im Vorhinein ein Paper, Plakat und eine Präsentation<br />

erstellt (siehe Anhang A.4, A.5 und A.6). Die Teilgruppe konnte dort viele neue Erkenntnisse<br />

erlangen. Neben den Rückfragen zu ihrer eigenen Präsentation lernte die Teilgruppe vergleichbare<br />

Projekte, neue Funktionen bzw. Meilensteine hinsichtlich SAP HANA sowie die zuständigen Personen<br />

persönlich kennen. Insbesondere durch eine Präsentation der Universität Mannheim konnte viel<br />

neues Wissen aufgebaut werden. Diese Erkenntnisse wurden anschließend in das DV-Konzept übernommen.<br />

Am 29.11.2012 f<strong>and</strong> ein weiterer Meilenstein des Projektablaufs statt: In einem Treffen mit Patrick<br />

Milan von ForWind wurden sechs Attribute von WEA-Daten besprochen, die der Teilgruppe anschließend<br />

zur Verfügung gestellt werden sollten (siehe Anhang A.7). Bereits vorher hatte die Teilgruppe<br />

aufgrund der noch nicht vorh<strong>and</strong>enen Daten eine Strategieänderung ausgearbeitet, die an diesem<br />

Nachmittag mündlich mit Benjamin Wagner vom Berg sowie Andreas Solsbach besprochen und<br />

am 03.12.2012 finalisiert wurde (siehe Anhang A.8). Das neue Ziel der Teilgruppe wurde es somit,<br />

eine grundlegende Systeml<strong>and</strong>schaft bzw. Plattform umzusetzen, um den Funktionsumfang für weiterführende<br />

Projekte zu demonstrieren. Hierfür sollten verschiedene mögliche Technologien recherchiert<br />

sowie Lösungswege aufgezeigt werden. Insgesamt sollte ein einheitliches System für die Nutzung von<br />

Echtdaten, Algorithmen und Data Mining vorbereitet werden. Dabei sollten insbesondere die möglichen<br />

Schnittstellen und Systemkomponenten für ein zukünftiges proaktives Wartungssystem aufgezeigt<br />

werden.<br />

Die Testdaten wurden am 10.12.2012 in verrauschter Form durch Patrick Milan übergeben. Sie bef<strong>and</strong>en<br />

sich auf zwei DVDs und waren komprimiert ca. 5,5 GB groß. Somit st<strong>and</strong>en der Teilgruppe erstmals<br />

Daten zur Verfügung. In der darauf folgenden Woche begann die Teilgruppe, die Daten zu analysieren,<br />

zu bereinigen und in das SAP HANA System zu importieren.<br />

Am 17.12.2012 f<strong>and</strong> ein Treffen mit der <strong>Projektgruppe</strong> Coordination of Offshore Windpark Servicing<br />

(COWS) statt (siehe Anhang A.9). Diese <strong>Projektgruppe</strong> plante, eine Simulations- und Planungsumgebung<br />

für Wartungseinsätze in Offshore-Windfarmen zu erstellen. Neben einer realitätsgetreuen Modellierung<br />

der Windfarmen, ihrer Wartungs-Infrastruktur sowie der Wetterverhältnisse sollte eine Planungskomponente<br />

entwickelt werden, die auf Grundlage von Wetterdaten, Betreibervorgaben und<br />

Bedarfsprognosen Entscheidungen trifft (bzw. Entscheidungsalternativen vorschlägt) über Zeitpunkt,<br />

Ort und Art von anstehenden Wartungseinsätzen.<br />

Anschließend reichte die Teilgruppe zum 31.12.2012 ein Paper für die fünfte BUIS-Tagung ein. Dieses<br />

wurde jedoch aufgrund des Themenschwerpunktes, welcher nicht direkt die Nachhaltigkeit, sondern<br />

die Kostenreduzierung anstrebt, abgelehnt, (siehe Anhang A.10).<br />

462

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!