28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Technischer Vergleich<br />

db-1 Funktionsumfang 4 Oracle DB besitzt einen großen Funktionsumfang für die<br />

Erstellung und Verwaltung von Datenbanken. Es wird das<br />

volle Spektrum an SQL- und PL/SQL-Befehlen sowie Java als<br />

integrierte Programmiersprache unterstützt. Dem Nutzer<br />

stehen unter <strong>and</strong>erem benutzerdefinierte Prozeduren,<br />

Funktionen, sowie Trigger und Sequenzen zur Verfügung. Es<br />

kann aus einer großen Anzahl an Datenformaten gewählt<br />

werden. Zur Beschleunigung der Datenbank kann die In-<br />

Memory-Technologie TimesTen eingesetzt werden.<br />

db-2<br />

Berechtigungsmanagement<br />

4 Das Berechtigungsmanagement der Oracle DB bzw. im SQL<br />

Developer bei Verwendung der Oracle DB ist sehr<br />

umfangreich. Im SQL Developer ist es u.a. möglich,<br />

Benutzern individuell verschiedene Rollen und Rechte bei<br />

verschiedenen Projekten zu geben.<br />

db-3 Backup & Recovery 4 Die Software unterstützt eine umfangreiche Versionierung zur<br />

Wiederherstellung verschiedener Entwicklungsstände der<br />

Datenbank.<br />

Tabelle 4.3: Bewertung Database Oracle Database 11g<br />

4.4<br />

Vergleich Databases<br />

Nr. Kriterium Gew. SAP HANA<br />

nicht funktional<br />

Microsoft SQL<br />

Server 2012<br />

Oracle DB 11g<br />

nf-1 Unabhängigkeit vom Hersteller 4% 1 3 3<br />

nf-2 Support & Dokumentation 6% 3 4 4<br />

nf-3 Benutzerfreundlichkeit 6% 3 4 3<br />

nf-4 Integrierbarkeit 7% 2 3 4<br />

nf-5 Erweiterbarkeit 7% 4 3 3<br />

nf-6 Zuverlässigkeit 7% 2 4 4<br />

nf-7 Geschwindigkeit 3% 4 3 3<br />

funktional<br />

db-1 Funktionsumfang 30% 4 4 4<br />

db-2 Berechtigungsmanagement 10% 4 4 4<br />

db-3 Backup & Recovery 20% 4 4 4<br />

Bewertung 3,48 3,79 3,8<br />

Tabelle 4.4: Vergleich Databases<br />

Der Vergleich zeigt ein klares Unentschieden zwischen den etablierten Datenbanken von Microsoft<br />

und Oracle. Die Unterschiede in der Bewertung sind minimal und daher zu vernachlässigen. Die<br />

Verw<strong>and</strong>tschaft der beiden seit geraumer Zeit in Entwicklung befindlichen relationalen Datenbanken<br />

wird hier sehr deutlich. Die funktionalen Anforderungen werden von beiden Produkten auf hohem<br />

Niveau erfüllt, geringfügige Unterschiede lassen sich lediglich bei den nichtfunktionalen Anforderun-<br />

653

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!