28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – DV-Konzept<br />

3 Soll-Zust<strong>and</strong><br />

In diesem Kapitel sollen die Zielzustände des Projekts SWF beschrieben werden. Neben den Voraussetzungen<br />

des Projekts soll die einzusetzende Software, das Datenmodell und die Architektur beschrieben<br />

werden. Die genaue Umsetzung dieser Zielzustände folgt in Kapitel 4.<br />

3.1 Software<br />

Änderung 15.12.2012: Für die Umsetzung einer Plattform werden verschiedene Programme für die<br />

einzelnen Bauteile der Plattform benötigt. Im Folgenden soll die eingesetzte Software kurz erörtert<br />

werden. Zudem soll angegeben werden, für welchen Bereich der Plattform die Software eingesetzt<br />

wird und warum sie für diesen Zweck ausgewählt wurde.<br />

3.1.1 SAP HANA<br />

Für die Durchführung des Projekts wurde der Teilgruppe durch das HPI das In-Memory Datenbanksystem<br />

SAP HANA der SAP AG zur Verfügung gestellt. Ein Überblick über die Best<strong>and</strong>teile und<br />

Funktionen des HANA Systems lässt sich durch die Aufschlüsselung des Namens erreichen. So wird<br />

die High Performance (hohe Leistung) durch die Verwendung von vielen CPUs und dem Arbeitsspeicher<br />

als hauptsächlichem Speicherort für die Daten erreicht. Hierfür werden verschiedene Verfahren<br />

wie beispielsweise spaltenorientierte Datenhaltung, Partitionierung und verschiedene Kompressionsverfahren<br />

verwendet. SAP HANA wird von SAP als linear skalierende Datenbank beworben. Dies<br />

bedeutet, dass durch den Verbund mehrerer physikalischer Server zu einer logischen Datenbank eine<br />

lineare Steigerung der Leistungsfähigkeit pro hinzugefügten physikalischen Server erreicht werden<br />

soll.<br />

Analytic (analytisch) deutet bereits die Fokussierung auf den BI Bereich an. Das System ermöglicht<br />

die Ausführung komplexer Anfragen mit besonders kurzen Antwortzeiten. Diese komplexen Anfragen<br />

müssen weder auf aggregierten bzw. summierten Daten ausgeführt werden, noch müssen vordefinierte<br />

Abfragen ausgeführt werden. Stattdessen können freie Abfragen auf den ursprünglichen Daten durchgeführt<br />

werden. Um Prozeduren auszuführen, verwendet HANA die Sprache SQLScript. Dabei h<strong>and</strong>elt<br />

es sich um eine Abw<strong>and</strong>lung der SQL Stored Procedures, die um einige Funktionen erweitert<br />

wurden, damit sie leistungsfähiger und flexibler sind (Word 2012, S. 17,45).<br />

Appliance bezieht sich auf die Partnerschaft, die SAP im Jahre 2011 mit einigen Hardware-<br />

Lieferanten, unter <strong>and</strong>erem HP, Dell, IBM und Fujitsu eingegangen ist. Zurzeit sind sieben Hardwarelieferanten<br />

in dieser Partnerschaft mit SAP. Indem die Software des SAP HANA Systems nur auf festgelegter<br />

Hardware ausgewählter Anbieter ausgeführt wird, soll ein besonders stabil funktionierendes<br />

System erreicht werden (Word 2012, S. 97-103).<br />

422

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!