28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Fazit <strong>Projektgruppe</strong><br />

Fazit<br />

Rückblickend lässt sich festhalten, dass die Organisation der <strong>Projektgruppe</strong> eine besondere Herausforderung<br />

darstellte. Die Gruppengröße von 13 Personen sowie die Aufteilung der Studierenden in drei Projekte<br />

erforderten ein hohes Maß an Koordinations- und Kommunikationsaufw<strong>and</strong>. Durch regelmäßige Treffen<br />

und das Engagement aller Projektteilnehmer konnten diese Herausforderungen gemeistert werden.<br />

Die Zielsetzungen der einzelnen Teilgruppen waren durch wechselnde Ansprechpartner, unterschiedliche<br />

Vorstellungen und äußere Einflüsse einem stetigen W<strong>and</strong>el ausgesetzt. Die wechselnden Anforderungen,<br />

mit denen die Studierenden konfrontiert waren, machten eine hohe Flexibilität erforderlich.<br />

In den Projekten konnten die Studierenden sowohl Erfahrungen mit bestehenden Softwarelösungen sowie<br />

mit Eigenentwicklungen sammeln. In der Projektzeit wurden neben den technologischen auch die organisatorischen<br />

Kenntnisse der Studierenden erweitert.<br />

Bezüglich der Ergebnisse der <strong>Projektgruppe</strong>n lässt sich festhalten, dass diese auch in Zukunft Verwendung<br />

finden werden. CEWE wird die Projektergebnisse des Projektes „gestochen scharfe Fragen stellen“<br />

betrieblich einsetzen und weiterführen. Die Ergebnisse des Projektes Jinengo werden von der Abteilung<br />

Very Large <strong>Business</strong> <strong>Applications</strong> (VLBA) der Universität Oldenburg als wissenschaftliches Projekt fortgesetzt.<br />

Das Projekt der Smart Wind Farm Control Gruppe wird einerseits aus thematischer Sicht als wissenschaftliches<br />

Projekt der Abteilung VLBA fortgesetzt und <strong>and</strong>ererseits aus technischer Sicht als Grundlange<br />

für eine weiterführenden <strong>Projektgruppe</strong> genutzt. Der Technologievergleich stellt eine Entscheidungsbasis<br />

für <strong>and</strong>ere Anwendungsfälle dar. Der Vergleich beantwortet unter <strong>and</strong>erem folgende, grundlegende<br />

Fragestellungen:<br />

- Wie gut ist ein Tool für den Einsatz im BI-Umfeld geeignet?<br />

- Wozu kann ein Tool im BI-Umfeld verwendet werden?<br />

- Welche Funktionen gibt es und wie gut oder schlecht sind diese?<br />

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass von der <strong>Projektgruppe</strong> aussagekräftige Ergebnisse erarbeitet<br />

worden sind. Viele der Ergebnisse werden daher Anwendung in zukünftigen Einsatzbereichen finden. Es<br />

zeigt sich weiterhin, dass die Studierenden in den praxisnahen Anwendungsfällen sowohl inhaltlich als<br />

auch methodisch dazugelernt haben. Die Erkenntnisse des letzten Jahres haben den Studierenden geholfen,<br />

zukünftig kompetenter auf komplexe Aufgabenstellungen im Umfeld von Projekten reagieren zu<br />

können.<br />

675

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!