28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – DV Konzept<br />

Abbildung 4.8: Klassendiagramm<br />

Die OracleDB.java beinhaltet mehrere Methoden, die im Folgenden näher beschrieben werden:<br />

- selektiereTabelle<br />

Diese Methode wird einen SELECT-Befehl auf die Datenbank ausführen.<br />

- aktualisiereTabelle<br />

Mit Hilfe dieser Methode wird es möglich sein Werte einer Tabelle zu aktualisieren.<br />

- pruefeWert<br />

Wird eine Boolean-Funktion sein, die überprüft, ob der jeweilige Wert in der Tabelle vorh<strong>and</strong>en<br />

ist oder nicht.<br />

Die Methoden schreibeInUmfrage, schreibeInFrage, schreibeInAntwortStammdaten, schreibeInAntwort,<br />

schreibeInCvar und schreibeInUmfrageFrage übergeben Parameter in die dafür vorgesehenen<br />

Tabellen der Oracle-Datenbank.<br />

Die Klasse GeneriereDatum.java soll dazu dienen, immer das aktuelle Datum und ein Datum, was<br />

einen Tag in der Vergangenheit liegt zu erhalten. Soll vor allem dem Abruf der Daten dienen und ist<br />

für Timestamps geeignet.<br />

222

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!