28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Technischer Vergleich<br />

5.2<br />

Microsoft SQL Server Integration Services<br />

Nr. Kriterium Bew. Begründung<br />

nf-1 Unabhängigkeit<br />

vom Hersteller<br />

3 Microsoft ist als großer etablierter Anbieter von St<strong>and</strong>ardsoftware<br />

wenig insolvenzgefährdet. Die Software lässt sich im<br />

Unternehmen verwenden, lässt sich aber nicht eigenständig<br />

weiterentwickeln.<br />

nf-2<br />

nf-3<br />

Support &<br />

Dokumentation<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

4 Es werden zahlreiche Hilfestellungen von Seiten Microsofts<br />

geboten (sowohl produktintegriert als auch online).<br />

Insbesondere stellt Microsoft auch einen technischen Support<br />

bereit. Zudem gibt es durch die große Verbreitung des<br />

Produkts viel externe Hilfestellung, z.B. in Blogs und Foren.<br />

3 Die Software ist in den meisten Teilen mit einer graphischen<br />

Oberfläche intuitiv bedienbar, die Fensteranordnung lässt sich<br />

an individuelle Bedürfnisse anpassen. Fortgeschrittene<br />

Integrationsanforderungen sind dabei jedoch zum Teil nur<br />

durch großen Aufw<strong>and</strong> implementierbar. Die Prozesskette<br />

wird graphisch zusammengestellt (Baukastenprinzip). Es<br />

müssen vereinzelt softwarespezifische Begriffe erlernt<br />

werden.<br />

nf-4 Integrierbarkeit 2 Die Software lässt sich insbesondere in Microsoft-<br />

Umgebungen mit einer MSSQL-Datenbank gut integrieren.<br />

Die Software setzt allerdings den Einsatz von Windows<br />

zwingend voraus.<br />

nf-5 Erweiterbarkeit 3 Die Software verfügt bereits über einen großen Funktionsumfang.<br />

Sollten die vorgefertigten Module für einen ETL-<br />

Prozess nicht ausreichen, lässt sich mithilfe von Visual C#<br />

individueller Code entwickeln.<br />

nf-6 Zuverlässigkeit 3 Die Software ist in ihrer Systemreife weit fortgeschritten.<br />

Während der Projektphase kam es auf unserem (ressourcenschwachen)<br />

Testsystem zu gelegentlichen Systemabstürzen.<br />

Die Möglichkeiten des Monitorings und insbesondere des<br />

Debuggings sind beschränkt.<br />

nf-7 Geschwindigkeit 0 Nicht bewertbar.<br />

etl-1<br />

Datenquellen<br />

& -ziele<br />

3 Es werden die in einem Unternehmen relevanten Systeme als<br />

Datenquelle und Datenziel unterstützt (verschiedene DB-<br />

Systeme, Flatfile, Excel).<br />

etl-2 Transformation 4 Die Software verfügt über eine Vielzahl an vorgefertigten<br />

Funktionen für die Transformation und das Cleansing von<br />

Daten. Zudem lassen sich durch T-SQL, .NET und Ausdrücke<br />

eigene Transformationen erstellen.<br />

etl-3 Monitoring 2 Die Prozesse lassen sich sowohl in SSIS als auch auf der<br />

Datenbank monitoren. Die Funktionen (insbesondere zum<br />

Debugging) sind dabei allerdings beschränkt.<br />

656

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!