28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo - Dokumentation<br />

Abbildung 2.2: Importdialog in eclipse<br />

Ausführungsvorbereitungen<br />

Bevor der Datengenerator gestartet werden kann, muss man sich aus sicherheitstechnischen Gründen<br />

im Netzwerk der Universität Oldenburg befinde. Bevor nun auf Start gedrückt werden kann, sollten<br />

Sie sicher gehen, dass die angegebenen Anzahlen der zu simulierenden Endanwender und aktiven<br />

Endanwendern korrekt gewählt ist. Diese Einstellungen können in der Datei „RoutenGenerator.java“<br />

des Paketes „com.jinengo.routengenerator“ vorgenommen werden. Anschließend kann das Programm<br />

ausgeführt werden.<br />

Ändern der Datenbank Anbindung<br />

Für den Fall dass der Routengenerator auf eine <strong>and</strong>ere, als der vorkonfigurierten Datenbank schreiben<br />

soll, ist zum einen sicher zu stellen, dass die Zieldatenbank die benötigten Tabelle inklusive der<br />

Stammdaten beinhaltet, die der Beschreibung des Datenmodels der operativen Datenbank (Kapitel<br />

3.2.1 des DV-Konzepts) entnommen werden können. Anschließend sind die neuen Verbindungsparameter<br />

in den Dateien „MSSQLConnectionH<strong>and</strong>ler.java“ des Paketes<br />

„com.jinengo.routengenerator.service.helper“ (Siehe Abbildung 2.3) einzutragen.<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!