28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – Fachkonzept<br />

die verschiedenen Datensätze der unterschiedlichen Umfragetools eine Vereinheitlichung nicht zulassen.<br />

Die aktuell gegebenen Möglichkeiten sollen durch das Projekt abgedeckt und sinnvoll erweitert<br />

werden.<br />

Berichte sollen ad-hoc erstellbar und modifizierbar sein und müssen Ansprüchen der intuitiven Bedienbarkeit<br />

sowie der Aussagekraft genügen, weiterhin müssen sie unmittelbares Navigieren zwischen<br />

den Daten (Data Surfing) zulassen. Selbiges gilt für Dashboards und Benchmarking, welche die aus<br />

Arbeitspaket 1 definierten Kennzahlen verwenden.<br />

Auf Basis eines Berechtigungssystems sollen sowohl entsprechend der Governance eine Trennung<br />

nach H<strong>and</strong>elspartnern als auch eine differenzierte Darstellung nach Rollen (Führungsebene, Marketing,<br />

Produktenwicklung) und den jeweils relevanten Daten möglich sein. Für das Berichtswesen wird<br />

IBM Cognos zum Einsatz kommen.<br />

Zu den in dem Oracle Data Warehouse liegenden Daten stellt der IBM Framework Manager eine Verbindung<br />

her und ermöglicht die Erstellung von Cognos Cubes auf Basis dieser. Im Falle großer Datenmengen<br />

können mit Hilfe des Cognos Transformer Kits Offline-Cubes erstellt werden. Die Offline-<br />

Cubes würden eine lokale Verfügbarkeit voraussetzen, bieten jedoch kürzere Zugriffszeiten. Der Entscheidung,<br />

ob der Cognos Transformer Kits eingesetzt wird, liegt bei der Teilgruppe.<br />

5.4 Arbeitspaket 4: Prognose<br />

Im Arbeitspaket 4 geht es um die Erstellung von Prognosen auf Basis der Umfrageergebnisse. Aktuell<br />

werden keine IT-gestützten Prognosen auf Basis der Umfragewerte durchgeführt. Es erfolgt lediglich<br />

eine Auswertung im Bereich der deskriptiven Statistik mit QuestionPro. Die Marktforschung wertet<br />

diese Daten bisher manuell aus.<br />

Die Prognosen sollen in Zukunft mit Hilfe von IBM SPSS Modeler erstellt werden. Hierbei werden<br />

Data Mining Funktionen auf Basis der Daten bereits durchgeführter Umfragen verwendet, um so ein<br />

Performance Measurement durchzuführen.<br />

Der Vorteil von IBM SPSS ist, dass die Daten über den Modeler-Server aus Datenquellen wie Cognos,<br />

dem Data Warehouse oder SAP BW importiert und mit Ausnahme von SAP BW nach erfolgter Analyse<br />

mit neuen Scores basierend auf der Analyse auch wieder zurück exportiert werden können (siehe<br />

Abbildung 5.4).<br />

199

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!