28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – Dokumentation<br />

3. ETL-Anwendung<br />

Die auf Java basierende ETL-Anwendung wird als solche bezeichnet, weil sie mit Hilfe des Question-<br />

Pro Application Programming Interface (API) aus QuestionPro, einige Transformationen vornimmt<br />

und die Umfragedaten in die modellierte Oracle Datenbank schreibt.<br />

Zum Starten des Schreibvorganges der QuestionPro-Daten in die Oracle Datenbank wird die Umfrage<br />

ID, die von QuestionPro vergeben wird, über die Benutzeranwendung in die Tabelle SR_Umfrage der<br />

Datenbank geschrieben. Das entwickelte Java-Programm ruft in einem festgelegten zeitlichen Intervall<br />

automatisch die Daten aller erfassten Umfragen mit der Methode „schreibe Ereignisse“ ab. Ist der<br />

Ladeprozess für eine Umfrage abgeschlossen, wird in der Tabelle SR_Umfrage für die ETL_Load_ID<br />

eine 1 gesetzt und anschließend in die Tabelle SR_ETL_LOG übertragen. Sind alle ETL_Load_IDs<br />

der gesamten Tabelle SR_ETL_LOG auf 1 gesetzt, wird das Programm beendet. Dies impliziert, dass<br />

der ETL-Vorgang vollständig abgeschlossen wurde.<br />

Die Anwendung schreibt bei jedem Durchlauf stets die Ergebnisse des Vortags in die Datenbank.<br />

(Beispiel: Heute ist der 13.03., dann holt das Programm die Ergebnisse vom 12.03.) und schreibt diese<br />

in die Datenbank.<br />

Die in dem Java-Programm verwendeten Methoden sind wie folgt aufgebaut:<br />

- selektiereTabelle(String table)<br />

Diese Methode führt einen SELECT-Befehl auf die Datenbank aus, dazu wird der<br />

Tabellenname als String übergeben.<br />

- aktualisiereTabelle(String table, String column, String value, String column2, String value2)<br />

Mit Hilfe dieser Methode ist es möglich, Werte einer Tabelle zu aktualisieren. Dafür müssen<br />

der Tabellenname, die Spalte und der anzupassende Wert übergeben werden. Die Variablen<br />

column2 und value2 sind für den WHERE-Teil notwendig.<br />

- pruefeWert(String table, String column, String value)<br />

Eine Boolean-Funktion, die überprüft, ob der jeweilige Wert in der Tabelle vorh<strong>and</strong>en ist oder<br />

nicht.<br />

Die der Methoden schreibeInUmfrage, schreibeInFrage, schreibeInAntwortStammdaten, schreibeInAntwort,<br />

schreibeInCvar und schreibeInUmfrageFrage übergebenen Parameter werden in die<br />

dafür vorgesehenen Tabellen der Oracle-Datenbank geschrieben, sie setzen den INSERT INTO SQL-<br />

Befehl um.<br />

Der Ablauf des Programms ist in den folgenden Diagrammen dargestellt.<br />

311

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!