28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – Fachkonzept<br />

Abbildung 5.3:Gewünschter Freigabeprozess<br />

Im Optimalfall soll für die zu erstellenden Umfragen ein Fragenkatalog verwendet werden können, der<br />

in Arbeitspaket 5 erläutert wird.<br />

Alle Funktionen sind zu untersuchen und zu dokumentieren. Anh<strong>and</strong> eines Kriterienkatalogs wurde<br />

die Nutzbarkeit von QuestionPro überprüft.<br />

5.2 Arbeitspaket 2: Ergebnisdatenlagerung<br />

In diesem Arbeitspaket wird auf die Lagerung der vom Kunden beantworteten Fragebögen näher eingegangen.<br />

Die Fragebogenergebnisse werden aktuell auf den internen Datenbanken von QuestionPro<br />

und SurveyMonkey gespeichert und werden dort direkt zur Visualisierung und Auswertung verwendet.<br />

Ein regelmäßiger Export der Daten zur Sicherung der Ergebnisse wird derzeit manuell durchgeführt.<br />

Das Projektteam hat die Aufgabe, die Ergebnisdatenlagerung zu zentralisieren. Der Extraktionsprozess<br />

der Daten aus den bisherigen Systemen soll nach Möglichkeit vereinfacht und lückenlos sein. Als Datensenke<br />

wird ein Data Warehouse auf Oracle Basis zum Einsatz kommen.<br />

Für dieses Arbeitspaket werden historische Daten bereitgestellt, diese sind notwendig, um aussagekräftige<br />

Auswertungen und Prognosen für die folgenden Arbeitspakete (siehe Abschnitte 4.3 und 4.4)<br />

erstellen zu können.<br />

Anforderungen an die zu erstellende Oracle-Datenbank sind neben einer hohen Datenintegrität, Redundanzvermeidung,<br />

ein Mehrbenutzerbetrieb, eine zentrale Kontrolle der Datenbank, eine hohe Datensicherheit<br />

(Backups- und Prüfmechanismen) und ein entsprechender Datenschutz (Rechtesystem<br />

mit Zugriffskontrolle). Weiterhin sollte der Aufbau der Datenbank den in CEWE vorliegenden St<strong>and</strong>ards<br />

genügen.<br />

5.3 Arbeitspaket 3: Berichtswesen<br />

Im Arbeitspaket 3 soll das Berichtswesen auf Basis der im Arbeitspaket 2 zentralisierten Daten angepasst<br />

werden. Derzeit ist eine einheitliche und vielfältige Erstellung von Berichten nicht möglich, da<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!