28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – DV-Konzept<br />

1 Gesamtüberblick<br />

Die Vorkommen an fossilen Energieträgern sind begrenzt und die Gewinnung der verbleibenden Rohstoffe<br />

wird immer teurer. Um den Energiebedarf auch langfristig decken zu können, wird Energie aus<br />

regenerativen Quellen benötigt. In Deutschl<strong>and</strong> nimmt die Windenergie hierfür eine zentrale Rolle ein.<br />

Diese Energie wird mit Hilfe von Windenergieanlagen (WEA) gewonnen, welche in der Regel in<br />

Windparks von mindestens drei Anlagen positioniert sind. Hierbei wird zwischen Windparks, welche<br />

auf dem Binnenl<strong>and</strong> (Onshore) stehen und Windparks, welche auf der offenen See (Offshore) platziert<br />

sind, unterschieden. Insbesondere Offshore Windparks besitzen ein hohes Zukunftspotenzial, aufgrund<br />

der großen verfügbaren Fläche und dem erhöhten Windvorkommen auf See. Die Entwicklung und<br />

Forschung in diesem Bereich befindet sich noch in der Anfangsphase und wird stetig vorangetrieben.<br />

Ein zentraler Forschungsschwerpunkt liegt in der Reduzierung der Wartungskosten für Offshore<br />

Windparks. Im Vergleich zu Onshore Windparks sind diese signifikant höher, was unter <strong>and</strong>erem auf<br />

logistische Herausforderungen, erhöhte technische Belastungen und Abhängigkeiten vom Wetter zurück<br />

zu führen ist.<br />

Änderung 15.12.12: Im Rahmen des Projekts Smart Wind Farm Control (SWF) wird die Problematik<br />

des erhöhten Wartungsaufw<strong>and</strong>es im Offshore-Bereich als Rahmenbedingung für die Entwicklung<br />

einer Windpark-Maintenance-Plattform herangezogen. Als zentraler Ausgangspunkt dient das vom<br />

Hasso-Plattner-Institut (HPI) bereitgestellte In-Memory Datenbanksystem SAP HANA (High Performance<br />

Analytic Appliance), an welchem sich alle weiteren Schritte orientieren. In-Memory Datenbanksysteme<br />

nutzen im Gegensatz zu traditionellen Datenbanksystemen den Arbeitsspeicher als Datenspeicher,<br />

was zu einem erheblichen Performancegewinn führt. Diese Technologie eröffnet somit<br />

neue Lösungswege bzw. Ansätze, die es zu ermitteln gilt. Weiterhin sollen neue wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen der Windenergie in die Entwicklung einfließen. Die daraus<br />

resultierenden Lösungswege sollen aufgezeigt und abgewägt werden. Übergreifend soll somit eine<br />

grundlegende Plattform geschaffen werden, um den benötigten Funktionsumfang in verschiedenen<br />

Szenarien bestmöglich abzubilden. Die Aufgabenbereiche erstrecken sich dabei über die folgenden<br />

drei Felder: Proaktive Maintenance-Plattform, Exakte Vorhersagen für Wartungsfenster im Offshore<br />

Betrieb sowie Schnelle Datenauswertung für wissenschaftliche Analysen.<br />

Proaktive Maintenance-Plattform<br />

Die Proaktive Maintenance-Plattform dient zur Erfassung aller relevanten physikalischen Daten des<br />

Offshore Windparks. Zusätzlich soll das System eine automatische Fehlererkennung<br />

und -klassifizierung der Daten bereitstellen. Darauf aufbauend sollen mit Hilfe von Data Mining Methoden,<br />

wie beispielsweise Regressionsanalysen, Muster in den Daten erkannt werden, welche für<br />

verschiedene Anwendungsszenarien genutzt werden können.<br />

417

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!