28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – DV-Konzept<br />

4.2 Simulation eines Windparks<br />

Im Rahmen des Arbeitspaketes Simulation eines Windparks erfolgt die Entwicklung der im Kapitel<br />

3.1.6 beschriebenen SWF Toolbox. Aufbauend auf den dort genannten Rahmenbedingungen wird im<br />

Folgenden die geplante Realisierung dieser Software erläutert. Für die SWF Toolbox kommt die Programmiersprache<br />

Java in Verbindung mit der Entwicklungsumgebung Eclipse IDE zum Einsatz. Um<br />

eine verteilte sowie gleichzeitige Entwicklung zu ermöglichen werden das Versionskontrollsystem<br />

Mercurial und das Online-Repository Bitbucket eingesetzt. Weiterhin werden folgende Java-<br />

Bibliotheken für die Realisierung eingesetzt:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

St<strong>and</strong>ard Widget Toolkit (SWT): Im Vergleich zur nativen Java Swing Oberfläche ermöglicht die<br />

St<strong>and</strong>ard Widget Toolkit Bibliothek eine komfortablere und umfangreichere Umsetzung der Benutzeroberfläche<br />

sowie die Nutzung des Designs des zugrundeliegenden Betriebssystems (Eclipse<br />

Foundation 2012).<br />

SAP HANA Java Database Connector (JDBC): Die SAP HANA JDBC Bibliothek schafft die<br />

Voraussetzung für die Herstellung einer Verbindung zwischen SAP HANA und Java.<br />

JGoodies Common & Looks: Die JGoodies Bibliotheken sind eine Erweiterung der SWT Bibliothek<br />

durch neue Designs für die Benutzeroberfläche (JGoodies Software GmbH 2012).<br />

log4j: Bei der log4j Bibliothek h<strong>and</strong>elt es sich um ein Java Logging- Application programming<br />

interface, welches die Steuerung der Logausgaben sowie die Speicherung dieser in Textdateien<br />

ermöglicht (Scherer Informatik GmbH 2012).<br />

Aus funktioneller Sicht sollen in erster Linie die Funktionen Wetterdaten laden, WEA Daten generieren<br />

und WEA Daten übertragen realisiert werden. Im Anschluss erfolgt die Realisierung der Benutzeroberfläche<br />

und die Integration der VPN Verbindung.<br />

Die Funktion Wetterdaten laden sieht vor, mit Hilfe eines Dateidialogs die Auswahl einer Text- oder<br />

CSV-Datei, in der die Wetterdaten strukturiert vorliegen, zu ermöglichen. Nach erfolgter Auswahl<br />

sollen diese in das Programm importiert, ggf. korrigiert oder ergänzt und in Form einer Tabelle auf der<br />

Benutzeroberfläche dargestellt werden. Anschließend sollen die Angaben zur Konfiguration für die zu<br />

generierenden Daten durch den Benutzer in der Benutzeroberfläche erfolgen, sodass die Funktion<br />

WEA Daten generieren ausgeführt werden kann. Diese generiert unter Verwendung eines Java Zufallsalgorithmus<br />

auf Basis der Wetterdaten und der erfolgten Konfigurationen WEA Daten. Die Ausgabe<br />

erfolgt ebenfalls in einer Tabelle auf der Benutzeroberfläche. Final soll mit der Funktion WEA Daten<br />

übertragen eine Verbindung per JDBC zum SAP HANA Datenbanksystem aufgebaut und die Daten<br />

intervallweise übertragen werden. Die dafür eingeplanten Klassen sowie deren Operationen und Beziehungen<br />

unterein<strong>and</strong>er werden in Abbildung 4.3 veranschaulicht und beschrieben.<br />

435

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!