28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – Fachkonzept<br />

2.1 Organisation und Vorgehen der BI-<strong>Projektgruppe</strong><br />

Die <strong>Projektgruppe</strong> beschäftigt sich mit der Entwicklung von Anwendungen im Umfeld BI. Vorab<br />

wurden dabei drei zu bearbeitende Anwendungsfälle definiert: Analytisches CRM (in Kooperation mit<br />

CEWE), Sustainability CRM für nachhaltige Mobilität (Jinengo) & SmartWindFarm (in Kooperation<br />

mit ForWind). Abseits eines projektgruppeninternen Aufbaus und Transfers von Knowhow (unter<br />

<strong>and</strong>erem durch die Seminararbeiten) erfolgt die Bearbeitung der einzelnen Anwendungsfälle in personell<br />

getrennten Teilgruppen. Die Absprache der einzelnen Teilgruppen erfolgt durch regelmäßige<br />

Treffen. Folgende Rahmenbedingungen wurden auf Ebene der übergeordneten <strong>Projektgruppe</strong> vereinbart<br />

und sind daher auch für die CEWE-Teilgruppe von Bedeutung.<br />

Die übergeordnete <strong>Projektgruppe</strong> hat sich auf ein sequenzielles Vorgehensmodell für die Softwareentwicklung<br />

geeinigt, das in allen Teilgruppen verwendet werden soll. Als zentrale Artefakte werden<br />

ein Fachkonzept und ein DV-Konzept erstellt. Inhalte und Gliederung von Fachkonzept und DV-<br />

Konzept sind innerhalb der übergeordneten <strong>Projektgruppe</strong> abgestimmt. Die Realisierung erfolgt dabei<br />

im klassischen Sinne, ist jedoch in Bezug auf die Dokumentation und <strong>and</strong>eren Teilaspekten angelehnt<br />

an agile Modelle. Zu Beginn wird daher ein vorläufiges Fachkonzept verfasst und auch formal abgenommen.<br />

Im Laufe des Projekts wird dieses Fachkonzept weiter ausgearbeitet und dient auch dokumentarischen<br />

Zwecken. Die Fertigstellung des DV-Konzepts erfolgt gegen Mitte der Realisierungsphase.<br />

Über alle Anwendungsfälle hinweg wird ein Vergleich der verschiedenen eingesetzten BI-<br />

Technologien angestrebt. Dazu wird begleitend zur Realisierung ein Kriterienkatalog für diesen Technologievergleich<br />

entwickelt. Der tatsächliche Vergleich der verschiedenen Technologien auf Grundlage<br />

des Katalogs erfolgt gegen Projektende.<br />

2.2 Projektspezifische technische & organisatorische<br />

Bedingungen<br />

In den folgenden Abschnitten werden die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für<br />

die CEWE-Teilgruppe beschrieben. Dazu zählen die Vorstellung des Teams, die verfügbaren Technologien,<br />

das gegebene Arbeitsumfeld sowie die Kommunikation innerhalb der CEWE-Teilgruppe und<br />

den Ansprechpartnern seitens CEWE.<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!