28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – DV-Konzept<br />

3.4 Verfügbarkeit<br />

Der von der <strong>Projektgruppe</strong> definierte neue Prozess ist im Punkt Verfügbarkeit abhängig von der verwendeten<br />

Software. Das Data Warehouse als solches soll, wie auch <strong>and</strong>ere Systeme, zu 99,9% verfügbar<br />

sein, dies entspricht einer Ausfallzeit von max. 15 Stunden im Jahr. Der Prozess ist solange anwendbar,<br />

wie die Systeme und die verantwortlichen Mitarbeiter vorh<strong>and</strong>en sind.<br />

3.5 Voraussetzungen<br />

In dem Projekt müssen bestimmte Voraussetzungen zur Umsetzung bezüglich Software, Hardware<br />

und Daten gegeben sein und beachtet werden. Diese Voraussetzungen werden im Folgenden erläutert.<br />

3.5.1 Software<br />

Seitens der Software müssen die Zugriffe auf die jeweiligen Systeme gegeben sein. Ein Zugriff auf die<br />

Kundendaten im SAP CRM und SAP BW, sowie entsprechende Zugriffe auf IBM Cognos und IBM<br />

SPSS Modeler müssen für das Projektteam seitens CEWE eingerichtet werden. Weiterhin muss es<br />

dem Projektteam ermöglicht werden auf die bisher bestehenden QuestionPro-Daten zuzugreifen, um<br />

mit diesen Arbeiten zu können.<br />

3.5.2 Hardware<br />

Die von CEWE zur Verfügung gestellte Hardware in Form von Laptops und VPN-Token, müssen so<br />

ausgestattet sein, dass die genannte Software auf diesen ausgeführt werden kann. Ist dies nicht möglich,<br />

ist CEWE angehalten <strong>and</strong>ere Lösungen anzubieten.<br />

3.5.3 Daten<br />

Aus QuestionPro werden Daten zu Umfragen über REST exportiert und mittels WSDL in einen<br />

Webservice des OWBs importiert. Bei den Daten h<strong>and</strong>elt es sich um Datumswerte, textuelle und numerische<br />

Werte.<br />

Zurzeit existiert ein Datenvolumen von 100.000 Datensätzen pro Jahr, zukünftig wird mit 250.000<br />

Datensätzen pro Jahr gerechnet. Diese Schätzung beruht auf Erfahrungswerten des Marketingbereiches.<br />

Durch eine Timestamp-Abfrage und eine Prüfung der Question-Identifier werden mögliche Redundanzen<br />

eliminiert und die zu transportierenden Datensätze auf die noch nicht in der Oracle-<br />

Datenbank existierenden limitiert.<br />

Die aus QuestionPro exportierten Daten sind teilweise personalisiert. Die Vorschriften des Datenschutzgesetzes<br />

werden jedoch in der Projektarbeit nicht verletzt, da die personalisierten Daten nicht<br />

für die Auswertungen verwendet sondern lediglich in dem Data Warehouse gelagert werden.<br />

217

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!