28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – Fachkonzept<br />

2.2.1 Team<br />

Das Projektteam besteht aus fünf Studierenden der Universität Oldenburg, welche der <strong>Projektgruppe</strong><br />

Cuberunner angehören, die im Sommersemester 2012 gegründet wurde. Die <strong>Projektgruppe</strong> besteht in<br />

der Zeit vom 1. April 2012 bis zum 31. März 2013.<br />

Zum Projektteam gehören folgende Mitglieder:<br />

- Wiebke Meyer<br />

- Benjamin Weinert<br />

- Björn Kreye<br />

- Henning Tomann<br />

- Fatih-Mehmet Inel (Teilgruppenleiter)<br />

Als Ansprechpartner seitens der CEWE stehen Dr. Joachim Marz, Eugen Neigel und Anton Byvshev<br />

zur Verfügung. Themenspezifische Ansprechpartner für die jeweiligen definierten Arbeitspakete im<br />

Laufe der Projektphase sind Manfred Neugebauer, Mike Dettmann, Karin Wehmeyer und Thomas<br />

Grunewald.<br />

2.2.2 Kommunikation<br />

Die Teilgruppe trifft sich während der Projektzeit in regelmäßigen Abständen mindestens einmal wöchentlich<br />

mit allen Mitgliedern. Es wurden Arbeitsplätze, Notebooks sowie Token und Transponder<br />

für die Zugriffs- bzw. Zutrittsberechtigung seitens CEWE zur Verfügung gestellt.<br />

Einzelne Aufgaben werden von den Teammitgliedern nach eigenem Ermessen im Rahmen der gegebenen<br />

Fristen selbstständig bearbeitet. Die interne Kommunikation findet hierbei, über gemeinsame<br />

Treffen hinaus, mittels technischer Hilfsmittel wie Skype oder E-Mail statt.<br />

Es finden bei Bedarf Treffen zwischen der Teilgruppe und den Ansprechpartnern seitens CEWE statt.<br />

Die grundsätzliche Kommunikation mit Vertretern der CEWE erfolgt über einen eigens eingerichteten<br />

E-Mail-Verteiler.<br />

Ferner werden wöchentliche Treffen mit der gesamten <strong>Projektgruppe</strong> und den zuständigen Betreuern<br />

von der Universität Oldenburg abgehalten.<br />

2.2.3 Technologien<br />

Das Unternehmen CEWE ermöglicht der <strong>Projektgruppe</strong> Zugang zu bereits vorh<strong>and</strong>ene Technologien,<br />

die für die Umsetzung des Projekts relevant sind. Zu folgenden Systemen wird ein Zugang bereitgestellt:<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!