28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – Dokumentation<br />

- Aktuell erhält der Anwender keine Informationen darüber, ob eine Eingabe erfolgreich in der<br />

Datenbank gespeichert bzw. gelöscht wurde. Ein Pop-Up wäre hier aus Anwendersicht hilfreich.<br />

Abbildung 6.1: Pop-Up<br />

- In dem Bereich der Umfrage ID wird das Löschen von Umfrage_IDs in der Datenbank zugelassen.<br />

An dieser Stelle sollen nur Umfrage_IDs gelöscht werden können, welche fehlerhaft<br />

sind. Der Löschvorgang ist notwendig, damit das Java Programm nicht durch eine nicht existierende<br />

Umfrage_ID gestoppt wird. Eine Prüfung wäre hier hilfreich oder eine einfache Abfrage,<br />

ob diese Umfrage_ID aus der Datenbank entfernt werden soll.<br />

Ein der <strong>Projektgruppe</strong> bekanntes Risiko soll an dieser Stelle ebenfalls erwähnt werden. Das Java Programm<br />

holt aktuell die Daten zu Umfragen in die CEWE Datenbank, welche innerhalb der letzten 24h<br />

auf QuestionPro eingegangen sind. Bei einem Ausfall z. B. von den QuestionPro Servern, der mehr als<br />

24h anhält, könnten hierbei für CEWE kostbare Daten verloren gehen. Das Risiko ist aktuell vorh<strong>and</strong>en<br />

und sollte CEWE bewusst sein. QuestionPro garantiert nach eigener Aussage eine Ausfallsicherheit<br />

von 100%, sodass ein Systemausfall unwahrscheinlich ist, jedoch nicht ausgeschlossen werden<br />

kann.<br />

Insgesamt ist somit durch das Projekt „gestochen scharfe Fragen stellen“ eine Basis für weiterführende<br />

Analysen und Reports entst<strong>and</strong>en. Das zunächst definierte Projektziel die Arbeitspakete (AP) 1-4<br />

(Umfrageerstellung (AP1), Ergebnisdatenlagerung (AP2), Berichtswesen (AP3), Prognose (AP4)) zu<br />

realisieren wurde nicht in Gänze erreicht. Jedoch wurde mit der Realisierung des AP5 (Fragenpool)<br />

ein zu Beginn nicht geplanter Bereich des gesamten Projektes „gestochen scharfe Fragen stellen“<br />

abgedeckt, wodurch eine bessere Ausgangslage und Datenbasis für die weiteren Arbeitspakete entst<strong>and</strong>en<br />

ist.<br />

Mit dem abgelieferten Ergebnis ist die <strong>Projektgruppe</strong> CEWE zufrieden.<br />

334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!