28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo - Dokumentation<br />

tete grüne Linie den kleinsten möglichen Wert, wenn sie also immer das Verkehrsmittel mit der geringsten<br />

Emission gewählt hätte. Man erkennt deutlich, dass sich ihre Kurve fast immer am oberen<br />

roten R<strong>and</strong> befindet, sie also relativ viel CO2 im Vergleich zu ihren möglichen Alternativrouten verbraucht.<br />

Die rechte Grafik fasst die Bilanz noch einmal kompakt in Form eines animierten Nachhaltigkeitstachos<br />

zusammen. Dieser zeigt, dass Becca nur gut 25 Prozent ihres Einsparpotentials nutzt und<br />

sie sich daher noch deutlich nachhaltiger fortbewegen könnte.<br />

Sollte der Nutzer genügend Information über sein Fahrverhalten gesammelt haben, kann er sich über<br />

den oberen rechten „Abmelden“-Button wieder aus der Anwendung ausloggen.<br />

1.6.2 Verwendete Technologien<br />

Bei den verwendeten Technologien für die Weboberfläche wurden ausschließlich die drei Webst<strong>and</strong>ards<br />

JavaScript, HTML und CSS verwendet. Die Charts werden zudem, im vom W3C empfohlenen<br />

SVG Format, live im Browser gezeichnet.<br />

Hervorzuheben ist, dass durch den Einsatz dieser Technologien alle grafischen Elemente der Weboberfläche,<br />

also Navigation und Chart vollständig ohne Bilder auskommen. Dies verbessert nicht nur<br />

die Ladezeiten, sondern sorgt auch dafür, dass die Charts auf hochauflösenden Retina-Displays stets<br />

scharf und in optimaler Auflösung dargestellt werden.<br />

Das animiert aus- und einklappende Navigationsmenüs, sowie die Farbverläufe der Buttons wurden<br />

ausschließlich mit CSS3 realisiert und entsprechen den neuesten St<strong>and</strong>ards der Webentwicklung.<br />

Aufbau der JavaScript Anwendung<br />

Ein Großteil der Anwendung basiert auf JavaScript. Während HTML nur ein grobes Gerüst für den<br />

Aufbau vorgibt, wird der weitere Inhalt dynamisch über JavaScript geladen. Dabei steuert JavaScript<br />

unter <strong>and</strong>erem die Menüinteraktion, das Laden der Nutzer- und Kennzahlendaten und sowie das<br />

Zeichnen der Charts. Die Anwendung wird hierfür in drei Module unterteilt. Diese Dreiteilung sorgt<br />

für eine Trennung von Logik, Datenmanagement und Zeichnung der Charts.<br />

Großgeschriebene JavaScript Dateien entsprechen Klassen. Für unterschiedliche Aufgaben existieren<br />

verschiedene Klassen die von einer zentralen „logic.js“ Datei durch „new Klassenname“ instanziiert<br />

werden. Die Verwendung von Klassen ermöglicht es Techniken der objektorientierten Programmierung<br />

auf JavaScript zu übertragen. Hierdurch wird unter <strong>and</strong>erem eine Modularisierung ermöglicht,<br />

die den Austausch- und die Wiederverwendung einzelner Anwendungskomponenten erleichtert.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!