28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Smart Wind Farm Control – Dokumentation<br />

1 Einleitung<br />

Das vorliegende Dokument enthält die Dokumentation der Teilgruppe Smart Wind Farm Control,<br />

welche übergreifend zu der <strong>Projektgruppe</strong> <strong>Business</strong> <strong>Intelligence</strong> <strong>Applications</strong> <strong>and</strong> <strong>Evaluation</strong> gehört.<br />

Ziel dieser Dokumentation ist es, ergänzend zum Fach- und DV-Konzept, alle erfolgten Tätigkeiten<br />

sowie Ergebnisse der Teilgruppe niederzulegen und ein abschließendes Fazit zu ziehen. Die Dokumentation<br />

gliedert sich in vier Bereiche.<br />

Zunächst dem Projektverlauf (siehe Kapitel 2), der eine Zusammenfassung aller wichtigen Ereignisse,<br />

wie strategische Änderungen, Meetings mit Projektpartnern und ergänzende Tätigkeiten chronologisch<br />

aufführt und beschreibt.<br />

Darüber hinaus der Ergebnisdarstellung und Technischen Dokumentation (siehe Kapitel 3), in der alle<br />

Ergebnisse der im DV-Konzept aufgeführten Arbeitspakete Analyse und Übernahme der Windpark-<br />

Datenstruktur, Simulation eines Windparks und Analyse und Reporting aus technischer Sicht, sowie<br />

deren Entstehungsgeschichte beschrieben werden.<br />

Außerdem den Benutzerh<strong>and</strong>büchern (siehe Kapitel 4), die dem Leser die Verwendung der zuvor in<br />

Kapitel 3 beschriebenen, Applikationen und Verfahren aus Benutzersicht beschreiben. Diese dienen<br />

einerseits als Anleitungsfunktion und <strong>and</strong>ererseits als Nachschlagewerk.<br />

Das abschließende Fazit (siehe Kapitel 5) basiert auf der ursprünglichen Fragestellung und spiegelt die<br />

gesamte Projektphase wieder. Dabei stehen insbesondere die erfolgten Tätigkeiten und deren<br />

wichtigsten Erkenntnisse sowie Problematiken im Fokus. Weiterhin wird ein Ausblick auf die weitere<br />

Nutzung der Projektergebnisse und dessen potenzielle Chancen gegeben.<br />

459

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!