28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Technischer Vergleich<br />

Anwendung für das Data Mining zählt, wird ebenso die Möglichkeit des Exports in gängige Formate<br />

und Anwendungen betrachtet.<br />

Nr. Kriterium Beschreibung Gew.<br />

dm-1 Datenquellen & -ziele Welche Datenquellen werden für die Quelldaten<br />

unterstützt? Welche Möglichkeiten des Exportes gibt<br />

es?<br />

15%<br />

dm-2 Unterstützte Methoden<br />

dm-3 Prozessmanagement,<br />

Datenvisualisierung &<br />

Evaluierung<br />

Welche Data-Mining-Methoden werden mitgeliefert?<br />

Lassen sich bestehende ändern bzw. eigene<br />

definieren?<br />

Wie werden Data-Mining-Prozesse gestartet und<br />

gesteuert? Wie werden Daten visualisiert? Wie lässt<br />

sich die Qualität der angewendeten Methode bezogen<br />

auf die eigenen Daten evaluieren?<br />

25%<br />

20%<br />

Tabelle 3.7: Data Mining spezifische funktionale Anforderungen<br />

4. Database<br />

In den Teilgruppen kommen die Datenbanken von drei verschiedenen Anbietern zum Einsatz.<br />

Während Smart Wind Farm die In-Memory-Technologie von SAP HANA nutzt, verwendet Jinengo<br />

den Microsoft SQL Server 2012. Die Teilgruppe Analytisches CRM verwendet indes die Oracle<br />

Database 11g zur Lagerung der Daten.<br />

4.1<br />

SAP HANA<br />

Nr. Kriterium Bew. Begründung<br />

nf-1 Unabhängigkeit 1 Die Datenbank kann nicht separat erworben werden, sondern<br />

vom Hersteller<br />

nur zusammen mit dem restlichen HANA Komponenten.<br />

nf-2<br />

nf-3<br />

Support &<br />

Dokumentation<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

3 Es werden Schulungen und Dokumente zu dem System<br />

angeboten. Außerdem stehen Support-Foren zur Verfügungen.<br />

3 Die Benutzerfreundlichkeit ist mit <strong>and</strong>eren SQL Datenbanken<br />

zu vergleichen und bietet einen strukturierten Aufbau. Einige<br />

benötigte Funktionen sind jedoch in Untermenüs versteckt und<br />

nicht sofort ersichtlich.<br />

nf-4 Integrierbarkeit 2 Die HANA-Datenbank ist ein Teil des HANA-Systems und<br />

damit bereits integriert. Bestehende SAP Systeme können an<br />

das HANA System angebunden werden um die Vorteile zu<br />

nutzen.<br />

Allerdings funktioniert die Software nur mit einem Suse<br />

Linux 11 System auf spezieller zertifizierter Hardware von<br />

ausgewählten Herstellern.<br />

650

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!