01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.8 MESSUNG<br />

Über den Menüpunkt "Measurement" können Parameter<br />

eingestellt werden, die die Meßwerterfassung<br />

betreffen. Die folgenden Auswahlmöglichkeiten<br />

bestehen:<br />

• Leitungsbruch-Intervall - Hiermit können Sie<br />

den Zeitraum einstellen, in dem überprüft wird,<br />

ob ein Thermoelement durchgebrannt ist<br />

(Thermocouple Burn Out,<br />

LEITUNGSBRUCH). Indem er einen geringen<br />

Strom auf den Eingang gibt, prüft der<br />

Schreiber am Ende jedes Intervalls, ob in<br />

einem Thermoelementeingang eine<br />

Unterbrechung aufgetreten ist.<br />

• Spanne und Versatz - Hiermit können Sie für<br />

RTDs and Thermoelemente Spanne und<br />

Versatz an- und ausschalten.<br />

• Demo-Modus - Hiermit können Sie einen<br />

Demo-Modus aufrufen, der intern erzeugte<br />

Signale verarbeitet.<br />

4.8.1 Leitungsbruch-Intervall. Über<br />

diese Auswahl können Sie die Überwachungszeit<br />

für Leitungsbruch einstellen. Die Prüfroutine wird<br />

abgeschaltet, indem Sie die Intervalldauer auf 0<br />

Sekunden setzen. Der Vorgabewert beträgt 300<br />

Sekunden (5 Minuten).<br />

1. Leitungsbruch-Intervall aufrufen - Stellen Sie<br />

im Menü "Messung" mit den Pfeiltasten ↑ und ↓<br />

den Auswahlbalken auf “TCBO intervl". Drücken<br />

Sie ENTER. Die Anzeige wechselt zu “seconds�XXX�".<br />

2. Leitungsbruch-Intervall einstellen - Stellen<br />

Sie mit der numerischen Tastatur das Leitungsbruch-Intervall<br />

auf einen Wert bis zu 600 Sekunden<br />

ein. Bestätigen Sie mit ENTER. Die Anzeige<br />

kehrt zum Menüpunkt "TCBO intervl" zurück.<br />

4.8.2 Spanne und Versatz. Über diese<br />

Auswahl können Sie bekannte Ungenauigkeiten von<br />

Thermoelementen und RTDs über Spanne und<br />

Versatz kompensieren.<br />

1. Spanne und Versatz aufrufen - Stellen Sie im<br />

Menü "Messung" mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf “Span&offset". Drücken Sie<br />

ENTER. Die Anzeige lautet entweder<br />

"spnofs=NO“ (Aus) oder „spnofs=YES" (ein).<br />

2. Spanne und Versatz einschalten - Drücken<br />

Sie YES, um die Anzeige auf "spnofs=YES" zu<br />

ändern. Mit ENTER kehrt sie zum Menüpunkt<br />

"Span&offset" zurück. Die Parameter sind nun aktiv.<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch<br />

Parametrierung<br />

3. Spanne und Versatz ausschalten - Drücken<br />

Sie NO, um die Anzeige auf "spnofs=NO" zu ändern.<br />

Mit ENTER kehrt sie zum Menüpunkt<br />

"Span&offset" zurück. Die Parameter sind nun inaktiv.<br />

HINWEIS<br />

Wenn die Funktion aktiv ist, wird im Kanalmenü<br />

eine Auswahl eingeblendet, über die<br />

Spanne und Versatz für Thermoelemente<br />

und RTDs kompensiert werden kann.<br />

4.8.3 Demo-Modus. Über diese Auswahl<br />

können Sie auf dem Schreiber eine Demonstration<br />

fahren. Echtzeitwerte werden in diesem Modus<br />

übergangen, stattdessen greifen Rechenkanäle auf<br />

intern erzeugte Signalmuster zurück.<br />

1. Demo-Modus aufrufen - Stellen Sie im Menü<br />

"Messung" mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken<br />

auf "Demo control". Drücken Sie<br />

ENTER. Die Anzeige lautet entweder "Demo =<br />

YES“ (Ein) oder „Demo = NO" (Aus).<br />

2. Ändern Sie, falls nötig, die Einstellung über die<br />

Tastatur, und drücken Sie ENTER. Der Demo-<br />

Modus ist auf die 1-V-Skale abgestimmt. Wir<br />

empfehlen, einen Demo-Modus einzurichten und<br />

die Konfiguration auf Datenträger zu sichern. So<br />

kann sie geladen werden, sobald der Demo-<br />

Modus benötigt wird.<br />

HINWEIS<br />

Im Demo-Modus werden Echtzeiteingaben<br />

übergangen, stattdessen greift der Schreiber<br />

auf einen internen Generator zurück, der<br />

externe und Rechenkanäle simuliert.<br />

3. Demo-Modus ausschalten - Stellen Sie im<br />

Menü "Messung" mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf "Demo control". Drücken Sie<br />

ENTER. Die Anzeige lautet entweder "Demo =<br />

YES“ oder „Demo = NO".<br />

4. Stellen Sie mit der Taste YES oder NO den<br />

Demo-Modus an bzw. ab. Drücken Sie ENTER.<br />

Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt "Demo control"<br />

zurück. Beim Abschalten des Geräts bleibt ein<br />

gewählter Demo-Modus nicht erhalten.<br />

4-51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!