01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B. Maximum - Rechenkanäle in der Funktion<br />

"Maximum" registrieren den jeweils höchsten Wert<br />

eines gegebenen Meßkanals. Dieser wird<br />

gespeichert, bis eine Rücksetzfunktion anspricht. Ist<br />

die Option "Reset print" gesetzt, wird beim<br />

Rücksetzen der gespeicherte Maximalwert<br />

zusammen mit der momentanen Zeit und dem<br />

Zeitpunkt, an dem das Maximum aufgetreten ist, auf<br />

dem Kurvenschrieb eingetragen.<br />

HINWEIS<br />

Beim Rücksetzen von Rechenkanälen der<br />

Arten Maximum, Minimum oder Zeitmittelwert<br />

wird der zu diesem Zeitpunkt anliegende<br />

Momentanwert des Basiskanals als neuer<br />

Ausgangswert übernommen.<br />

C. Minimum - Rechenkanäle in der Funktion<br />

"Minimum" registrieren den jeweils niedrigsten Wert<br />

eines gegebenen Meßkanals. Dieser wird<br />

gespeichert, bis eine Rücksetzfunktion anspricht. Ist<br />

die Option "Reset print" gesetzt, wird beim<br />

Rücksetzen der gespeicherte Minimalwert<br />

zusammen mit der momentanen Zeit und dem<br />

Zeitpunkt, an dem das Minimum aufgetreten ist, auf<br />

dem Kurvenschrieb eingetragen.<br />

D. Zeitmittelwert - Rechenkanäle in der<br />

Funktion "Zeitmittelwert" berechnen einen<br />

fortlaufenden Mittelwert der gemessenen oder<br />

verarbeiteten Werte eines gegebenen Meßkanals.<br />

Das Ergebnis ist ein gewichteter Durchschnitt des<br />

Momentanwerts und des vorherigen Mittelwerts. Er<br />

kann zum Dämpfen verrauschter oder gestörter<br />

Signale oder zum Unterdrücken der Auswirkungen<br />

plötzlicher Amplitudensprünge verwendet werden.<br />

1. Parameter einstellen - Maximum, Minimum<br />

und Zeitmittelwert werden auf jeweils die gleiche<br />

Weise parametriert. Deshalb behandeln die folgenden<br />

Parametrierschritte alle drei Funktionen<br />

gemeinsam.<br />

a. Kanäle aufrufen - Stellen Sie mit den Pfeiltasten<br />

↑ und ↓ den Auswahlbalken auf "Points".<br />

Drücken Sie ENTER.<br />

b. Parametrierung wählen - Stellen Sie mit<br />

den Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf<br />

“Prog point". Drücken Sie ENTER, um die Parametrierung<br />

des Kanals zu beginnen.<br />

c. Kanalnummer wählen - Die Anzeige wechselt<br />

zu "point? X". Mit den Pfeiltasten ↑ und ↓<br />

wählen Sie den zu parametrierenden Kanal zwischen<br />

1 und 9 oder A und C. Bestätigen Sie die<br />

angezeigte Kanalnummer mit ENTER. Die Anzeige<br />

wechselt zu einem der folgenden Menüpunkte:<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch<br />

• Kanal X einrichten<br />

• Kanal X kopieren<br />

• Kanal X wiederherstellen<br />

• Kanal X ändern<br />

• Kanal X löschen<br />

Parametrierung<br />

d. Kanaloption wählen - Mit den Pfeiltasten ↑<br />

und ↓ wählen Sie die gewünschte Kanaloption.<br />

Drücken Sie ENTER. Die Anzeige wechselt zu<br />

einem Punkt in der Auswahlliste der Kanalarten.<br />

e. Rechenkanal festlegen - Stellen Sie mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf<br />

“Calculated". Drücken Sie ENTER. Ein Punkt<br />

des Funktionenmenüs wird aufgerufen.<br />

f. Funktion wählen - Stellen Sie mit den Pfeiltasten<br />

↑ und ↓ den Auswahlbalken auf die<br />

Funktion “Hi peak" (Maximum), "Lo peak“ (Minimum)<br />

oder „Time avg" (Zeitmittelwert). Drükken<br />

Sie ENTER.<br />

2. Kanaltext - Jeder Kanal kann eine bis zu zehn<br />

Zeichen lange Beschriftung bekommen. Gehen<br />

Sie vor wie folgt:<br />

a. Kanaltext wählen - Stellen Sie mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf<br />

"Point tag". Drücken Sie ENTER. Die Anzeige<br />

wechselt zu "�XXXXXXXXXX�“.<br />

b. Kanaltext eingeben- Geben Sie mit der alphanumerischen<br />

Tastatur einen bis zu zehn<br />

Zeichen langen Kanaltext ein. Bestätigen Sie<br />

mit ENTER. Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt<br />

"Point tag" zurück.<br />

3. Nachkommastellen - Diesen Kanälen müssen<br />

bis zu vier Nachkommastellen bzw. muß wissenschaftliche<br />

Schreibweise zugewiesen werden. Die<br />

Auswahlmöglichkeiten sind:<br />

• 0 = X (keine Nachkommastellen)<br />

• 1 = X.X<br />

• 2 = X.XX<br />

• 3 = X.XXX<br />

• 4 = X.XXXX<br />

• 5 = wissenschaftliche Schreibweise<br />

Die Nachkommastellen betreffen nur Meßwerte.<br />

a. Nachkommastellen auswählen - Stellen Sie<br />

mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken<br />

auf "Decimal fix". Drücken Sie ENTER. Die Anzeige<br />

wechselt zu "places? X".<br />

b. Nachkommastellen bestimmen - Mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ wählen Sie die gewünschte<br />

Anzahl der Nachkommastellen. Bestätigen Sie<br />

die Auswahl mit ENTER. Die Anzeige kehrt zum<br />

Menüpunkt "Decimal fix" zurück.<br />

4-29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!