01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Parametrierung<br />

B. Verhalten bei abnormen Ereignissen -<br />

Beachten Sie beim Einstellen des Verhaltens bei<br />

abnormen Ereignissen die folgenden Anweisungen<br />

und das Ablaufdiagramm in Bild 4-7:<br />

1. Stellen Sie im Untermenü "Pens" mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf “Abnorm,<br />

pen”. Drücken Sie ENTER.<br />

2. Eine Auswahlliste mit den Punkten “abnorm,<br />

pen high” ("oberer Anschlag bei abnormen Ereignissen")<br />

und “abnorm, pen low” ("unterer Anschlag")<br />

öffnet sich. Stellen Sie mit den Pfeiltasten<br />

↑ und ↓ den Auswahlbalken auf den Anschlag,<br />

den die Schreibfedern bei abnormen Ereignissen<br />

einnehmen sollen. Drücken Sie ENTER.<br />

3. Sie haben jetzt die Schreibfedern darauf programmiert,<br />

bei abnormen Ereignissen an den oberen<br />

oder unteren Anschlag zu fahren. Drücken Sie<br />

EXIT, um zum Untermenü "Charts/Pens" zurückzukehren.<br />

4.5.5 Ausrichtung. Über den Menüpunkt<br />

"Direction" können Sie den Schrieb auf waagrechte<br />

oder senkrechte Ausgabe einstellen. Die Ausrichtung<br />

läßt sich jederzeit ändern, ohne daß die Datensicherung<br />

oder der Meßwertspeicher davon beeinträchtigt<br />

wird.<br />

A. Ausrichtung einstellen - Beachten Sie<br />

beim Einstellen der Ausrichtung die folgenden Anweisungen<br />

und das Ablaufdiagramm in Bild 4-7:<br />

1. Stellen Sie im Menü "Chart/Pens" mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf “Direction”.<br />

Drücken Sie ENTER.<br />

2. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf die Ausrichtung “vertical” oder<br />

“horizontal”. Drücken Sie ENTER.<br />

3. Nachdem Sie die Taste ENTER gedrückt haben,<br />

drücken Sie nach Bedarf EXIT, um zur Echtzeitanzeige<br />

zurückzukehren.<br />

4-18<br />

4.6 KANÄLE<br />

4.6.1 Allgemeines. Über den Menüpunkt<br />

"Points" können Sie Parameter für Kanäle setzen.<br />

Verfügbar sind bis zu zwölf Kanäle, numeriert von 1<br />

bis 9 und A bis C. Sie können direkte, logische<br />

(skaliert oder gespreizt) oder Recheneingänge sein.<br />

Es gibt folgende Menüpunkte:<br />

• Konstanten<br />

• Konstanten definieren<br />

• Kanal parametrieren<br />

• Kanalnummer<br />

• Kanal # einrichten<br />

• Kanal # kopieren<br />

• Kanal # wiederherstellen<br />

• Kanal # ändern<br />

• Kanal # entfernen<br />

• Einrichten, Kopieren, Wiederherstellen und<br />

Ändern rufen die Auswahl der Kanalart auf:<br />

�Linear<br />

�Quadratwurzel<br />

�Logarithmisch<br />

�Thermoelement<br />

�RTD<br />

�Berechnet<br />

�Logisch<br />

�Extern<br />

HINWEIS<br />

Jeder Eintrag der Auswahlliste für Kanalarten<br />

ruft weitere Menüs und Menüpunkte auf.<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!