01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.7.1 Meßwerte Ein/Aus. Über den<br />

Menüpunkt "Data On/Off" können Sie die Ablage<br />

von Meßwerten auf Datenträgern ein- oder<br />

ausschalten.<br />

1. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf „Data on/off“. Drücken Sie<br />

ENTER. Ein eingeblendetes Fenster zeigt die<br />

momentane Aufzeichnungsbedingung: “record<br />

data =NO*”, falls das Gerät Meßwerte nicht aufzeichnet,<br />

oder “record data =YES*”, falls Meßwerte<br />

abgelegt werden.<br />

2. Die Taste YES schaltet das Aufzeichnen von<br />

Meßwerten ein, die Taste NO aus. Bestätigen Sie<br />

mit ENTER. Die Anzeige kehrt in das Parametriermenü<br />

"Aufzeichnung" zurück. Sollten Sie die<br />

Aufzeichnung von Meßwerten einschalten, ohne<br />

daß ein Kanal aktiviert ist, erhalten Sie eine Fehlermeldung.<br />

HINWEIS<br />

Der tatsächliche Aufzeichnungsmodus wird<br />

im Funktionsmenü (Zugriff über die Echtzeitanzeige)<br />

über den Menüpunkt “Datensicherung<br />

ein” aufgerufen. Siehe Kapitel 3.<br />

HINWEIS<br />

Diskettentypen - Verwenden Sie nur formatierte<br />

1,44 MB-Disketten (High Density), und<br />

stellen Sie sicher, daß der Schreibschutz<br />

ausgeschaltet ist. Die Disketten können<br />

notfalls über den Menüpunkt "Formatieren"<br />

neu formatiert werden.<br />

4.7.2 Alarm Ein/Aus. Über den Menüpunkt<br />

"Alarm on/off" können Sie die Ablage von Alarmund<br />

Ereignistexten ein- und ausschalten.<br />

1. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf „Data on/off“. Drücken Sie<br />

ENTER. Ein eingeblendetes Fenster zeigt die<br />

momentane Aufzeichnungsbedingung: “Alarm<br />

data =NO*”, falls das Gerät Alarme nicht aufzeichnet,<br />

oder “Alarm data =YES*”, falls Alarme<br />

abgelegt werden.<br />

2. Die Taste YES schaltet das Aufzeichnen von<br />

Meßwerten ein, die Taste NO aus. Bestätigen Sie<br />

mit ENTER. Die Anzeige kehrt in das Parametriermenü<br />

"Aufzeichnung" zurück. Die Alarm-<br />

/Ereignistexte werden erst gespeichert, wenn<br />

auch im Funktionsmenü der Menüpunkt "Datensicherung<br />

ein" eingestellt wurde.<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch<br />

Parametrierung<br />

4.7.3 Aufzeichnungsmodus. Es gibt<br />

drei Auswahlmöglichkeiten: "Speicherbetriebsart",<br />

"Momentan/Mittelwert gesamt" und ""Momentan/Mittelwert<br />

Einzeln". Mit "Speicherbetriebsart"<br />

wird definiert, ob Meßwerte gespeichert werden, bis<br />

der Datenträger belegt ist, oder ob eine Ringspeicherung<br />

abläuft, also die ältesten Daten jeweils mit<br />

den neuesten überschrieben werden. Die Auswahl<br />

"Momentan/Mittelwert" bestimmt, ob Meßwerte über<br />

ein Zeitintervall gemittelt oder nur die jeweils neuesten<br />

abgelegt werden. Falls Sie eine im Schreiber<br />

eingebaute mathematische Funktion einsetzen wie<br />

etwa eine Extremwertermittlung, müssen Sie einen<br />

Momentan-Modus wählen, sonst unterdrücken Sie<br />

bei zu langsamer Datensicherungsrate die Extremwerte.<br />

A. Speicherbetriebsart - Stellen Sie im Menü<br />

"Aufzeichnungen" mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf “Fill Mode”. Es gibt dort die<br />

beiden Auswahlmöglichkeiten "Vollbelegung" und<br />

"Ringspeicherung".<br />

1. Vollbelegung - Im Modus "Fill to End” speichert<br />

das Gerät auf den Datenträger, bis er belegt<br />

ist, und beendet die Aufzeichnung.<br />

2. Ringspeicherung - Im Modus "Cycle Data"<br />

speichert das Gerät auf den Datenträger, bis er<br />

fast belegt ist; dann beginnt es, die jeweils ältesten<br />

Daten blockweise zu überschreiben (d. h. jeweils<br />

etwa 500 Meßwerte gleichzeitig). Der Datenträger<br />

enthält so immer die neuesten Daten,<br />

die älteren gehen verloren. Die erfaßten Kanäle<br />

werden eindeutig voneinander getrennt, so daß<br />

keine die Meßwerte einer anderen überschreibt.<br />

HINWEIS<br />

Im Modus "Ringspeicherung" sollten Sie den<br />

Grenzwert für die Datenträgerbelegung auf<br />

100 % setzen: So verhindern Sie, daß der<br />

Vollbelegungsalarm anspricht.<br />

3. Parametrierung - Beachten Sie beim Einstellen<br />

der Speicherbetriebsart die folgenden Anweisungsschritte:<br />

a. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf “Fill Mode”. Drücken Sie<br />

ENTER. Der momentane Aufzeichnungsmodus<br />

wird angezeigt.<br />

b. Stellen Sie mit ↑ und ↓ den Auswahlbalken<br />

auf “Fill to End” (Vollbelegung) oder auf “Cycle<br />

Data” (Ringspeicherung). Bestätigen Sie mit<br />

ENTER. Drücken Sie EXIT, um in das Parametriermenü<br />

"Aufzeichnung" zurückzukommen.<br />

4-45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!