01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Parametrierung<br />

3. Nachkommastellen - Dieser Kanalart müssen<br />

bis zu vier Nachkommastellen bzw. muß wissenschaftliche<br />

Schreibweise zugewiesen werden. Die<br />

Möglichkeiten sind:<br />

4-34<br />

• 0 = X (keine Nachkommastellen)<br />

• 1 = X.X<br />

• 2 = X.XX<br />

• 3 = X.XXX<br />

• 4 = X.XXXX<br />

• 5 = wissenschaftliche Schreibweise<br />

a. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf "Decimal fix". Drücken Sie<br />

ENTER.<br />

b. Mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ wählen Sie die<br />

gewünschte Anzahl der Nachkommastellen.<br />

Bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER.<br />

4. Basiskanal - Ein Basiskanal muß eingerichtet<br />

werden, auf der Summen berechnet werden können.<br />

a. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf “Basepoint". Drücken Sie<br />

ENTER.<br />

b. Mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ bestimmen Sie<br />

den gewünschten Kanal als Basiskanal. Drükken<br />

Sie ENTER.<br />

5. Durchflußrate - Diese Funktion definiert die<br />

Zeitbasis des Eingangssignals als /s, /min, /h oder<br />

/Tag.<br />

a. Durchflußrate wählen - Stellen Sie mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf<br />

"Flowrate”. Drücken Sie ENTER. Die Anzeige<br />

wechselt zu "flow=/sec".<br />

b. Zeitbasis einstellen - Stellen Sie mit den<br />

Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken auf die<br />

gewünschte Durchflußrate von /sec, /min, /hr<br />

oder /day (Tag). Drücken Sie ENTER.<br />

6. Einheiten - Der Rechenkanal kann eine bis zu<br />

fünf Zeichen lange Einheit bekommen. Parametrieren<br />

Sie Einheiten wie folgt:<br />

a. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf "Eng units". Drücken Sie<br />

ENTER.<br />

b. Geben Sie die Einheit mit der alphanumerischen<br />

Tastatur ein. Wird die gewünschte Meldung<br />

angezeigt, drücken Sie ENTER.<br />

7. Rücksetzsteuerung - Zur Parametrierung der<br />

Rücksetzsteuerung siehe Abschnitt 4.6.11.<br />

8. Untere Durchflußgrenze - Über diese Funktion<br />

können Sie eine Untere Durchflußgrenze parametrieren.<br />

Wenn unterhalb einer bestimmten<br />

Durchflussmenge kein Aufsummieren erwünscht<br />

ist, kann die Untere Durchflußgrenze auf diesen<br />

Wert gesetzt werden, und der Zählkanal addiert<br />

der Summe keine weiteren Werte hinzu.<br />

a. Untere Durchflußgrenze wählen - Stellen<br />

Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den Auswahlbalken<br />

auf "Low cutoff". Drücken Sie ENTER.<br />

Die Anzeige wechselt zu<br />

"cut�XXXXXXXXXXXXX�".<br />

b. Geben Sie mit der numerischen Tastatur den<br />

gewünschten Abschaltwert ein, und drücken Sie<br />

ENTER. Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt<br />

"Low cutoff" zurück.<br />

9. Alarme - Zur Parametrierung von Alarmen siehe<br />

Abschnitt 4.6.14.<br />

10. Skale - Jeder Kanal muß skaliert werden.<br />

a. Stellen Sie mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ den<br />

Auswahlbalken auf "Chart scale". Drücken Sie<br />

ENTER.<br />

b. Mit den Pfeiltasten ↑ und ↓ wählen Sie die<br />

Nummer der Skale. Bestätigen Sie mit ENTER.<br />

Die Anzeige kehrt zum Menüpunkt "Chart scale"<br />

zurück. Zum Verlassen des Parametriermenüs<br />

drücken Sie EXIT und kehren zur Echtzeitanzeige<br />

zurück.<br />

Siemens AG, C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!