01.01.2013 Aufrufe

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

SIREC D Display Recorder 7ND4000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CH6 CH5<br />

NO C NC NO C NC<br />

103696MA<br />

G. Lineare Eingänge - Lineare Eingänge bestehen<br />

aus Strom- (4 - 20 mA oder 10 - 50 mA) oder<br />

Spannungseingängen (+100 mV, +1 V, +10 V sowie<br />

offene/geschlossene potentialfreie Kontakte). Verbinden<br />

Sie Strom- und Spannungseingänge gemäß<br />

Bild 2-7 Mitte.<br />

HINWEIS<br />

Bei Stromeingängen müssen Sie einen externen<br />

Präzisionswiderstand parallel mit den<br />

Anschlüssen verbinden. Ein interner Widerstand<br />

ist nicht verfügbar.<br />

HINWEIS<br />

Signaleingängen, die 10 V übersteigen, muß<br />

ein Spannungsteiler vorgeschaltet werden<br />

(wenden Sie sich an Ihren örtlichen Vertreter<br />

oder an den Hersteller).<br />

2.3.4 Relaisausgänge, Kontaktausgänge<br />

(Option). Der Schreiber<br />

kann mit einem Digitalen Ein-/Ausgang erweitert<br />

werden (Teilenr. 5380-316) der sechs potentialfreie<br />

Relaiskontakte und drei opto-getrennte Digitaleingänge<br />

hat.<br />

WARNUNG<br />

VERMEIDEN SIE ELEKTRISCHE SCHLÄ-<br />

GE, INDEM SIE AUSGANGSKONTAKTE<br />

NUR MIT GRÖSSTER VORSICHT<br />

ANSCHLIESSEN. AN DEN AUSGANGS-<br />

KONTAKTEN KÖNNEN GEFÄHRLICHE,<br />

ZUR MASSE POTENTIALFREIE SPAN-<br />

NUNGEN LIEGEN. DIESE SPANNUNGEN<br />

KÖNNEN AUF DER GEHÄUSERÜCK-<br />

SEITE IHRES GERÄTS AUFTRETEN.<br />

Siemens AG C79000-G7374-C211-01<br />

<strong>SIREC</strong> D Handbuch<br />

Relaisausgänge<br />

CH4<br />

NO C NC<br />

CH3<br />

NO C N C<br />

CH2<br />

NO C NC<br />

CH1<br />

N O C N C<br />

Bild 2-10 Anschlußblock Digitaler Ein-/Ausgang<br />

Montage und Installation<br />

INPUT<br />

3 2 1 C<br />

SPANNUNGSPOTENTIALE DER<br />

KONTAKTSTROMKREISE WERDEN AUF<br />

DIE ENTSPRECHENDEN AUSGANGS-<br />

KONTAKTE DES GERÄTS ÜBERTRA-<br />

GEN, Z. B. NETZSPANNUNGSVERSORG-<br />

TE STROMKREISE.<br />

A. Digitaler Ein-/Ausgang - Über eine<br />

Klemmleiste gemäß Bild 2-10 können sechs potentialfreie<br />

Relaiskontakte als Alarmausgänge geschaltet<br />

werden: Arbeitskontakte (NO), Wurzel (C)<br />

und Ruhekontakte (NC) sowie die drei Digitaleingänge<br />

mit gemeinsamer Masse. Die Relaiskontakte<br />

können AC 250 V bei 1 A oder DC 30 V bei 1 A<br />

schalten.<br />

B. Varistoren - Die potentialfreien Relaiskontakte<br />

sind intern mit 300-V-Metalloxid-Varistoren<br />

gesichert, um das Auftreten von Funkenbögen zu<br />

verhindern.<br />

C. Eingänge - Die opto-getrennten Eingänge<br />

benötigen ein externes Potential von DC 5 bis 12 V<br />

bei 10 mA. Die drei Eingänge sind zwar vom Gerät,<br />

jedoch nicht voneinander getrennt, da sie über die<br />

Masse verbunden sind. Die positive Spannung liegt<br />

an den Klemmen 1, 2 oder 3 an, die Masse am<br />

Anschluß C. Die potentialfreien Relaiskontakte können<br />

zum Betreiben der Digitaleingänge verwendet<br />

werden. Dafür müssen Sie das Gerät öffnen und auf<br />

der Relaisplatine Brücken setzen. Wenn Sie hierzu<br />

Einzelheiten benötigen, wenden Sie sich bitte an<br />

den Hersteller.<br />

Die Klemmleiste wird von einer transparenten<br />

Acrylabdeckung geschützt, die mit zwei Schrauben<br />

befestigt ist. Dadurch wird vermieden, daß Sie zufällig<br />

in Kontakt mit spannungsführenden Klemmen<br />

geraten. Die Abdeckung muß entfernt werden, bevor<br />

Sie Leitungen an die Klemmen anschließen<br />

können. Entfernen Sie hierfür die beiden Schrauben,<br />

und nehmen Sie die Abdeckung ab. Setzen<br />

Sie sie wieder auf, wenn alle Anschlüsse hergestellt<br />

sind.<br />

2-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!